Semantic search

Jump to navigation Jump to search

Bescheidenheit

Don't be humble, you are not that great. - G. Meir

Besser spät als nie

Auch ich fang das Stöckchen. Wenn auch spät.

Warum bloggst du?

Weil ich manchmal glaube, etwas sagen zu können, das unterhält, nachdenken lässt, erinnert, berührt, zum lachen bringt, informiert, oder auch einfach nur die Zeit etwas angenehmer vorbeigehen lässt.

Seit wann bloggst du?

Nodix gibt es seit dem 15. Januar 2001. Das erste Mal, dass ich das ganze einen Blog nannte, und auch das Aussehen der Seite den üblichen Blogstandards anpasste, war erst am 21. August 2002, als die ersten 10000 Besucher zusammengekommen waren.

Selfportrait?

Eingebildet (glaubt, gut zu sein), verrückt (Arbeitet auch am Wochenende, und hat Spaß dabei), sich in Details verlierend (und dadurch nicht das tun, was er tun sollte), großspurig (die Menschheit retten wollen, und auch zu glauben, es zu können), dickköpfig (lässt sich schwer umüberzeugen), alles machen wollen (und auch von anderen das selbe verlangen), zu selten das Partizip benutzen (es sollte benutzend heißen), und Wikipedianer (behauptet zumindest die Wikipedia).

Ansonsten findet sich unter Denny eine bessere Beschreibung.

Warum lesen Deine Leser Deinen Blog?

Weil ich hin und wieder das schaffe, was ich in Punkt 1 schreibe. Außerdem schreibe ich so selten, dass die meisten Leser dafür nicht sonderlich viel Zeit brauchen.

Welche war die letzte Suchanfrage, über die jemand auf Deine Seite kam?

gutes karma

Das finde ich aber sehr erfreulich: sucht man bei Google.de nach gutem Karma, kommt man zu mir (Platz 3!)

Welcher Deiner Blogeinträge bekam zu Unrecht zu wenig Aufmerksamkeit?

Oh, ich dachte nicht dass Blogeinträge ein Recht auf Aufmerksamkeit haben. Aber wenn man mich so fragt... dass Männer schlauer als Frauen sind, wurde in diesem Blog schon behauptet, mit eben so viel Recht. Ansonsten schlägt auch das Risiko Alter in eine ähnliche Kerbe. Und dann bleibt noch mein liebster Blogeintrag, über das Pendeln.

Dein aktuelles Lieblings-Blog?

nakit-arts. Oh, ich meine be croative!. Da bleibe ich auf dem Laufenden, was daheim passiert, auch wenn ich nicht daheim bin.

An welche vier Blogs wirfst du das Stöckchen weiter und warum?

Uh, ich glaube, Blogger, die ich kenne, haben das Stöckchen schon gefangen. Ich werfe die jetzt einfach mal in die Luft, mal sehen, wer fängt! Linkt hierher, wenn ihr das Stöckchen gefangen habt!

Big Fish

aus der Reihe Filme in 50 Worten

Ein Vater hat die Angewohnheit, bei seinen Geschichten stets zu lügen. Alle lieben ihn dafür, bloß sein Sohn versucht, die Wahrheit über ihn herauszufinden, und begibt sich dabei auf eine Reise durch die Vergangenheit seines Vaters, die ihn erkennen lässt, dass nicht alles, was eine Lüge zu sein scheint, auch wirklich gelogen ist...

Es ist ein wunderschöner Film, der einen viel zu Lachen bringt, auch zum Nachdenken, und auch zum Lächeln (nicht jeder Film, der einen Lachen macht, bringt einen auch zum Lächeln). Der Film ist bunt, bilderfroh, skurill, genau so wie wir es von Tim Burton kennen und lieben.

Anschauen. Nicht verpassen. Unbedingt anschauen.

Blick in die Kristallkugel

So, von hier aus einen guten Rutsch in das neue 2004!Wie überall üblich zu Jahresenden soll auch hier eine Vorschau stehen, wenn auch nur eine ganz kurze.Hierbei werde ich gar nicht über Nodix reden, da dieses selber ja bald Geburtstag feiert, und dafür ist das viel besser geeignet.

Da ich mindestens so gut wie 95% der Astrologen bin, werde ich also eine Vorschau auf 2004 wagen (eine Rückschau wäre zuviel Recherche - begnadet derjenige, der hierbei den Gag erkannt hat).

Dieses Jahr wird es, entgegen dem Trend, der sich fast bis an den Anfang des Jahrtausends zurückverfolgen lässt, keinen Herr der Ringe-Film geben.Alle Süchtigen müssen sich mit etwa einer Dreiviertelstunde neuer Szenen im Herbst begnügen, danach heißt es, sich auf drastische Entzugserscheinungen einzustellen.Als Metadon der Fantasyfans kann man die Realverflimung zum Letzten Einhorn betrachten, welches uns Ende des Jahres erfreuen sollte.Bedauerlicherweise erscheint der Film aber nicht rechtzeitig :( Dies wird frühestens im März bestätigt werden.
Die guten Nachrichten für alle Fantasyfans sind, dass der Herr der Ringe natürlich wieder Oscars einstreicht, zudem erreichen uns mehr Infos zur Verfilmung des Narniazyklus.

Auf Softwareseite ist Ultima X zu erwarten!Und zur allgemeinen Überraschung - bedenkt man, die Verschiebungsorgien von Ultima IX - erscheint es auch tatsächtlich 2004. Duke Nukem Forever hingegen erscheint nicht.

Die Amerikaner beweisen gegen Ende des Jahres, dass sie das Zählen geübt haben.Selbst Florida schafft es im ersten Anlauf, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu meistern.Wiederholt werden die Angebote der Russen und Chinesen, Wahlbeobachter zu schicken, abgelehnt.

Aber solche allgemeinen Informationen interessieren eh Niemanden.Was wir einzig wissen wollen ist doch, was uns nächstes Jahr widerfährt.
Also, blicken wir tief in die Kristallkugel...
Das neue Jahr wird 366 Tage anbieten, die allesamt voller neuer Gelegenheiten sind.Die Tarotkarten verraten mir, dass wir jeden einzelnen Tag neue Fähigkeiten aneignen dürfen, interessanten Personen begegnen werden - wir müssen sie nur erkennen und ansprechen -, mit neuen Ideen jonglieren, und endlich dran gehen dürfen, lang gehegte Pläne in die Wirklichkeit umzusetzen.2004 ist die naheliegendste Möglichkeit, uns weiterzuentwickeln.
Auch 2004 werden wieder einzelne Rückschläge versuchen, uns zu entmutigen, aber wir sind als Einzige dafür verantwortlich, ob wir diese als Erfahrungen abbuchen wollen, oder uns durch diese Entmutigen lassen wollen.Die Sterne stehen günstig für die erste Möglichkeit.2004 beginnt mit der Sonne im Steinbock, einem ehrgeizigen Zeichen, das hoch hinaus will - was also sollte uns aufhalten, außer wir selbst?

Also, es wird ein spannendes Jahr.Ich hoffe Euch allen alles Beste, einen guten Rutsch und ein wunderschönes 2004!

Blumengruß

Ein neuer Donnerstag und eine neue nutkidz-Folge - natürlich passend zum morgigen Valentinstag! Für alle also, die es (fast) vergessen haben: pflückt Gänseblümchen! Vergesst nicht, Damen: wenn er euch keine Blumen schenkt, dann hasst er euch!
Ach ja, für alle Herren, denen gerade noch einfällt, dass sie doch jemanden lieben: bei Amazon kann man auch Blumen versenden. Frohen Valentinstag allen!

UPDATE
Ich schon wieder! Bin auch gleich wieder weg, wollte bloß die Veröffentlichung einer neuen Version des DSA4 Werkzeugs verkünden!

Bologna la dotta

Bologna ist großartig! Das erste Gebäude. das ich hier kennenlernte, war die Sala Borsa. Angekommen, im Hotel eingecheckt, spazieren, und sofort reinmarschiert. Man könnte es einen Mall nennen, aber mit einem sehr ausgewählten Angebot: zwei, drei Bibliotheken, Mediothek, Buchhandlungen, Studentenbedarf (Taschen, Blöcke), Internetcafé, WLAN-Access, Restaurants, unglaublich! Das ganze in einem wunderschänen, dezent renovierten alten Gebäude, das auf einer Ruine gebaut ist, wahrscheinlich aus römischer Zeit. Die Ruine kann man sehen, weil der Boden des Erdgeschosses aus Glas besteht, das ganze Gebäude ist eine große Halle, mehr oder weniger, mit mehreren Galerien, in der die ganzen tollen Geschäfte untergebracht sind.

Phantastischer Ort. Allein deshalb ist Bologna eine Reise wert. Ja, die Universität (gegründet 1088, damit die älteste Uni der Welt) ist auch ganz ansehnlich. Vorlesungen in diesen Hallen zu hören oder Prüfungen abzulegen in Renessaincegeschmückten Räumen wird schon irgendwie was besonderes sein. Daher hat Bologna auch einen seiner Beinamen, Bologna la dotta, Bologna, die Gelehrte.

Auch die Konferenz ist überraschend spannend, aber dazu bald mehr auf Semantic Nodix.

Boogey-Man

Ich habe hier schon länger keine Filmrezensionen mehr geschrieben, leider. Und ich will für diesen Film auch nicht damit anfangen, weil es sich dafür nicht lohnt, und zudem Schwesterchen wie auch Buddy schon ihren Senf dazugegeben haben.

Warum ich trotzdem dazu schreibe? Weil Telepolis eine lobende Rezi zu diesem Film gemacht hat. Wer dies liest, muss sich fragen, ob sie vielleicht ernsthaft einen anderen Film gesehen habe. Beim Hamburger Abendblatt konnte ich mich irgendwie deutlich eher wiederfinden...

Bosc de les Fades

Das - für mich - beeindruckendste Restaurant / Café / Bar -Dings in Barcelona war ganz eindeutig das Bosc de les Fades (Feenwald) welches irgendwie zum Wachsmuseum gehört (von der Wachsmuseumswebsite kommt ihr auf die offizielle Webseite des Bosc de les Fades, ist leider nicht direkt verlinkbar).

Das Ding ist eine Bar, jedoch derart gestaltet, dass sie jedes Rollenspielers Herz (und überhaupt von jedem, der auf Fantasy und Märchen steht) höher schlagen lässt. Ein Feenwald, ein verwunschenes Zimmer, Burgkämmerlein, und manches mehr bilden die Elemente dieser Bar. Die Bilder auf den verlinkten Seiten geben nur ein sehr ungenügendes Bild ab. Sollte es euch nach Barcelona verschlagen, auf keinen Fall verpassen! Einfach zum Wachsmuseum am südlichen Ende der Rambla, und vor dem Eingang einfach rechts.

Und nächstes mal muss ich auch das Wachsmuseum selber besuchen. Ich dachte, nach dem Madame Tussauds und dem Dungeon in London würde das Barceloner Museum nichts spannendes enthalten können - doch ein Museum dass mit Statuen von Superman und C3PO am Eintritt wirbt könnte interessanter sein als gedacht.

Danke an Núria für den Tipp!

Bug im Parkhaus

Von Samstag auf Sonntag war in Stuttgart die Lange Nacht der Museen, ein wie stets hervorragend besuchte Veranstaltung, bei der man Catch the Bus mit Museen statt mit Discos spielt. Die Lange Nacht endete um 2 Uhr Nachts, also genau zu dem Zeitpunkt, an dem auch auf Sommerzeit gestellt wurde. Um die Uhrzeit wollten alle Leute die Stadt verlassen, vornehmlich auch mit dem Auto. Wir parkten wie so häufig in meinem Lieblingsparkhaus in der Stuttgarter City, die Hofdienergarage (ich hoffe jetzt, dass sie so heißt) - vor allem wegen der unschlagbaren Abend-, Nacht- und Wochenendpauschale von nur einem Euro.

Doch was geschah am Samstag? Nachdem man das Parkticket löst hat man eine gemütliche Viertelstunde um zum Auto zu kommen und das Parkhaus zu verlassen. So auch an diesem Abend, bloß: wer schlau war, und ein wenig vor 2 Uhr schon das Parkhaus verlassen wollte - um den Andrang zuvorzukommen - schaute in die Röhre: man kam nicht raus.

Warum? Programmiererfehler.

Was war passiert: wer sein Ticket um, sagen wir, 1:57 löste, und sagen wir, 6 Minuten später an der Schranke war, kam nicht raus. Es war 3:03, und damit, so meinte der Computer, waren die 15 Minuten lange vorbei. Dadurch bildete sich eine so lange Schlange, dass die, die nach 2 lösten, sprich, nach 3 Uhr, auch erst nach mehr als einer Viertelstunde zur Schranke kamen. Wir brauchten nur 20 Minuten, aber hinter uns standen die Autos das ganze Parkhaus hoch - ich will nicht wissen, wie lange das noch so ging.

Ehrlich, so eine blöde Geschichte! Ich bin froh, dass wir zusammenpuzzeln konnten, was geschehen war, weil hätte ich nicht gewusst, warum ich da stehe, ich glaube ich wäre ganz schön genervt gewesen. So fande ich es traurig-komisch...

Wenn noch jemand Geschichten von ähnlichen Computerbugs hat, kann sie mir gerne schicken. Diese werden allen Programmierern da draußen als Mahnung, Belehrung und der Allgemeinheit zur Erheiterung bekannt gemacht!

Captain Kirk will ins All

Das ist doch mal eine Schlagzeile, wie sie sein muss.

William Shatner, am Bekanntesten für seine Rolle als James T. Kirk in Star Trek, hat bei SpaceShipOne nachgefragt, wann er denn als Tourist in den Weltraum starten könnte.
An der Stelle von SpaceShipOne würde ich ihn für den Selbstkostenpreis hochfliegen.

CeBIT

Am Wochenende war ich auf der CeBIT arbeiten. Wir stellten am Stand des BMBF Ergebnisse des AIFB vor. Einige interessante Besucher dagehabt, aber auch am Sonntag die Chance genutzt, ein wenig über die Messe zu wandern. Ich war zum ersten Mal da.

Zunächst mal: riesig groß, mit viel, viel, richtig viel freie Fläche zwischen den Messehallen. Ich meine, schaut es euch selber an. Und von der Expo 2000 sind noch ein paar nette Gebäude übrig geblieben. Groß heißt aber auch weite Wege. Meine Füße...

Und, was gab es cooles? Nein, ich werde jetzt nicht über die ganzen Semantischen Technologien reden, die es auf der CeBIT gab (Semantic Talk, oder Gnowsis, oder, halt uns), sondern drei andere Impressionen.

Erstens: Demo von Windows Vista gesehen. Positiv überrascht. Nicht nur dass es fast so cool wie MacOS X aussieht, die Metadatenfähigkeit wirkt auch überraschend zugänglich. Aber dennoch, das neu Interface ist echt fesch.

Zweitens: einen 102" Flachbildschirm gesehen. Wow. Und darauf lief der Trailer für X-Men 3. Doppelwow. Ich weiß gar nicht was jetzt cooler war.

Drittens: neben uns saßen Forscher vom Fraunhofer, die das AMI Projekt vorstellten. Eines der Projektergebnisse war eine Kamera, die alle Teilnehmer eines Meetings aufnimmt. Sie findet dabei automatisch die Gesichter in einem Bild, und insbesondere ob sie gerade sprechen, ob sie lächeln, nicken, etc. Sie hatten zur Demonstration vier Plüschtiere zum Meeting hingesetzte, und an dreien wurde auch zuverlässig das Gesicht entdeckt. Am vierten nicht -- ein nachtschwarzer Maulwurf. Da fragte ich, ob es denn auch bei unterschiedlichen Hautfarben klappe, wie eben etwa bei schwarzer Haut. Ja, überhaupt kein Problem, es ist sogar einfacher mit Menschen als mit dem ganzen Plüschzeug, weil Menschen alle die selbe Hautfarbe haben. Nur die Intensität sei unterschiedlich. Aber die Farbe, die ist bei allen gleich.

Was man mit Computern alles lernen kann.

Charlie Wilson's War

Ein einfacher Kongressmann (Tom Hanks). Eine sehr rechte reiche Texanering (Julia Roberts). Ein äußerst guter CIA Agent (Philip Seymour Hoffman). Und Sowjets die in Afghanistan einmarschieren, im Kalten Krieg. Amerika muss sich wehren, auch am Hindukusch!

Der Film behandelt den afghanischen Krieg (den aus den 1980er Jahren), und es geht um sehr ernste Themen. Zudem beruht er auf wahren Ereignissen. Dennoch verpackt er es in abstrusen Witz, liefert uns charmante Antihelden, und deutet schließlich auch an, wie es zum nächsten Afghanistankrieg kommen konnte (den aus den 2000er Jahren), doch ist das kaum das Thema in diesem Film.

Wie bereits Hunting Party ein Film, der doch sensibel mit jenen Wahrheiten umgeht, für die er eintritt, und mit umso derberen Humor und Aufklärung die Missstände anprangert. Ein besonderer Spagat gelingt dem Film da er die Aufteilung des politischen Spektrums in rechts und links nicht einfach mit Böse und Gut gleichsetzt, wie es etwa Michael Moore gerne macht, sondern ähnlich wie Team America nach beiden Seiten austeilt -- Lob, wie auch Kritik.

Wir sahen den Film gestern in der Sneak, leider in der Originalversion -- insbesondere die Texanischen Dialekte waren echt schwer zu verstehen, weswegen wohl der eine oder andere Gag verloren ging. Ich hoffe ihn dann auch in der deutschen Synchro zu sehen.

Charlie Wilson's War (Der Krieg des Charlie Wilson) läuft in Deutschland am 7. Februar 2008 in den Kinos an.

Bewertung: 4 von 5

D'Artagnans Tochter

31 May 2005

Am Samstag war ich - zum ersten mal überhaupt - in einer Theaterpremiere: D'Artagnans Tochter, im Alten Schauspielhaus in Stuttgart, geschrieben von Tom Finn und Volker Ullmann.

Kurz gesagt: hat sehr viel Spaß gemacht! Es war sehr flott, Mantel und Degen auf der Bühne, ein netter Plot, lustig, und vor allem das erste: Flott. In den Szenenwechselns fliegen die Schauspieler über die Bühne, kein Moment Langeweile, kaum scheint man in ruhigen Gewässern angekommen zu sein, stürmen die Schergen des Kardinals heran.

Fiese Bösewichte, die Musketiere sind so dargestellt, wie wir sie kennen, der König wird wunderbar gespielt - viel Spaß, viel Spannung - anschauen! Geh mal wieder ins Theater.

DSA Erfolgswahrscheinlichkeiten

Ich fand es immer spannend, auszurechnen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine Talentprobe in DSA gelingt oder nicht. Ich konnte über die Jahre hinweg keine vernünftige, geschlossene Formel finden, und so blieb ich immer bei Überschlagsrechnungen. Dabei visualisierte ich mir im Kopf die drei Würfelwürfe als die drei Dimensionen eines Raumes, in dem ein Teil des Raumes gelungene Proben und der Rest des Raumes misslungene Proben darstellt.

Ich dachte lange darüber nach, dass es interessant ware, diesen Raum tatsächlich zu visualisieren. 2010 musste ich während eines Forschungsaufenthalts in Los Angeles ein paar Webtechniken erlernen - HTML Canvas, jQuery, Blueprint, etc. - und am besten lerne ich, indem ich ein kleines Projekt mache. Also nutzte ich diese Gelegenheit. Damals war DSA4 aktuell, und entsprechend machte ich das Projekt für die Regeln von DSA4.

2017 überarbeitete Hanno Müller-Kalthoff die Visualisierung und passte sie an die neuen Regeln von DSA5 an. Hier sind Links für beide Seiten und eine DSA5 App:

DSA4 Werkzeug 1.07

Eine Entwicklungsversion des DSA4 Werkzeugs Version 1.07 ist da. Das Ding kann noch gar nichts: mit dieser Version steige ich auf wxWindows als GUI-Toolkit um. Aber ich muss wissen, ob es so, wie ich es zur Zeit zusammenpacke, überhaupt lauffähig ist - und unter welchen Versionen von Windows.

Bitte ladet es herunter, und meldet mir Eure Erfahrungen damit. Ob es läuft, ob es abstürzt etc. Das Programm sollte ganz ohne jeglichen weiteren Dateien auskommen (insbesondere keine dsa.xml und kein MSXML), und das einzige, was es auf dem System anstellt, ist es - sofern es kann - in das aktuelle Verzeichnis eine Datei namens logfile.txt zu schreiben.

Auch (und gerade) wenn es läuft, schickt bitte eine Erfolgsmeldung an micht - mit der Angabe der Windows-Version. Sollte es nicht laufen, desweiteren noch eine Beschreibung des Verhaltens. Ihr würdet mir damit sehr helfen! Vielen, vielen Dank!

DSA4 Werkzeug 1.11

Ein großes Update auf der Nodix-Website DSA4 Werkzeug, wo die neue Version 1.11 dev mitsamt vielen neuen Inhalten hochgeladen wurde.

Schönen November weiterhin! (räusper...)

DSA4 Werkzeug 1.15

Schon wieder eine Woche, die mit einem neuen DSA4 Werkzeug beginnt - DSA4 Werkzeug Version 1.15 ist erschienen! Und ja, richtig gelesen - kein dev mehr dahinter. Also, eine stabile Version, die ihr voll und ganz auf Herz und Nieren prüfen sollt.

DSA4 Werkzeug 1.17

Und schon wieder eine neue Version DSA4 Werkzeugs. Dort habe ich dann auch eine ganze Menge geschrieben, dafür halte ich mich hier schön kurz.

DSA4 Werkzeug 1.18

DSA4 Werkzeug Version 1.18 ist erschienen. Gleichzeitig mit der großen Bitte um Mithilfe. Doch dazu viel, viel mehr auf den DSA4 Werkzeug Seiten

DSA4 Werkzeug 1.20

DSA4 Werkzeug Version 1.20 ist erschienen. Viele tolle neue Sachen! Sonderfertigkeiten sind implementiert, und gleich etwa die Hälfte der in S&H vorhandenen Sonderfertigkeiten funktionieren auch gleich. Das Werkzeug ist nicht mehr so weit davon entfernt, seinen Beta-Status zu verlieren.

DSA4 Werkzeug 1.22

Das DSA4 Werkzeug hat Version 1.22 erreicht - man kann seine Helden jetzt auch Drucken und sonstwie ausgeben. Schaut mal vorbei, vielleicht interessiert es den werten Leser...

DSA4 Werkzeug 1.24

Es geht richtig rund. Die Entwicklung des DSA4 Werkzeugs ist wieder angelaufen. Dies konnte mit der am Sonntag veröffntlichten Version 1.24 allen Unkenrufen zu Trotz bewiesen werden. Jetzt geht es darum, dem Werkzeug die Magie näherzubringen...

Na, mal schauen. Dieses Wochenende ist Essener Spielemesse - vielleicht komme ich am Samstag vorbei. Wenn sich dort jemand mit mir treffen möchte, kann er mir ja kurz noch eine e-Mail schreiben, dann können wir uns noch kurzschließen - falls ich komme.

Dazu morgen mehr.

DSL, nutkidz, HdR3

Und kurzfristig fiel mein Anschluss wieder aus. Noch bin ich mit Beantworten von eMails beschäftigt - und außerdem wird an Nodix fleißig weitergebastelt. Die alten nutkidz-Seiten sind jetzt allesamt in Verweise auf die neue nutkidz-Website www.nutkidz.de verwandelt worden, so wie es sich für eine liebe Website gehört.

Außerdem finde ich DSL toll. Ein ganz neues Interneterlebnis. Außerdem: auf der Liste der besten Filme auf imdb ist die Rückkehr des Königs inzwischen auf Platz 4 angelangt, noch vor den beiden Türmen und den Gefährten! Mehr als 100 Million US-Dollar sind auch schon eingespült. Ich kann nur sagen: der Film ist wahnsinn! Anschauen! Der kriegt den Oscar für den Besten Film.

Daheim

Nach einer Woche in Montenegro bin ich jetzt in Kroatien angekommen. Und genieße.

Offline.

Danke, Harald

"Das, was Bush mit Saddam gemacht hat, ist eigentlich nichts anderes als eine Räumungsklage wegen Eigenbedarfs" - Harald Schmidt

Darjeeling Limited

Wunderschöner Film. Auch wenn der Sympatexter offenbar nicht allzu begeistert war, mir gefiel er sehr. Wem Wes Andersons andere Filme gefallen haben (insbesondere The Royal Tenenbaums und The Life Aquatic with Steve Zissou), der wird sich auch an Darjeling Limited sehr freuen.

Der Film ist farbenfroh, hat einen witzigen Soundtrack, unzählige skurrile Situationen, und hin und wieder auch sehr tiefer Stoff zum Nachdenken. Anderson setzt seine Schauspieler hervorragend in Szene, verzaubert mit den wunderbaren Macken der drei Brüder, und lässt einen mit der Gewissheit wieder aus dem Kino gehen, dass die eigene Familie gar nicht so verrückt ist, wie man immer angenommen hat. Die drei Brüder auf dem Weg durch Indien können erst sich selbst finden, wenn sie zueinander gefunden haben -- und das ist erst möglich, nachdem sie mit dem Gesicht nach vorne auf ein echtes Schicksal treffen.

Bewertung: 5 von 5

Dark Side of Popularity

"I actually worry a lot that as I get "popular" I'll be able to get away with saying stupider stuff than I would have dared say before. This sort of thing happens to a lot of people, and I would *really* like to avoid it."

Das Ende der Mysterien

Trotz gegenteiliger Behauptungen hat es in der Rubrik Mysterien nie einen Inhalt gegeben. Ich weiß von ein paar Leuten, die mir beschrieben, wie sie stundenlang nach versteckten Seiten suchten, aber nie was fanden. Das hat eine einfache Erklärung: es gab keine versteckten Seiten.

Vielleicht werde ich eines Tages die Mysterien-Rubrik wieder eröffnen, das wird aber nicht bald sein. Jetzt ist sie geschlossen, um für die nutkidz Platz zu machen! Die Seiten sind eingerichtet, es wird englische Übersetzungen der Comics geben, ein Archiv wird eingerichtet, um die bisherigen Comics aufzubewahren, und manches mehr ist geplant (so ein Wechsel der Hauptrubrik braucht ganz schön viel Hochladzeit mit meinem alten Analogmodem, schließlcih müssen alle Seiten von Nodix hochgeladen werden - und das sind inzwischen einige hundert!). Und Schwesterchen hat den Comic für Donnerstag auch schon fertig und mir geschickt, alles läuft nach Plan.

Freu! Über überschwängliche Begeisterungsstürme per eMail würden wir uns wie stets ausgesprochen freuen. Bis bald!

Das Lied vom Herrn Baron

Das Diadem von Elfenhand ist ein DSA Abenteuer von mir, welches in der Abenteuersammlung Leicht verdientes Gold erschienen ist. In dem Abenteuer spielt ein Lied eine wichtige Rolle, und so wurde es das erste (und bisher einzige) DSA Abenteuer mit Noten (Apropos Noten: wer es gespielt hat, kann auf dem Wiki Aventurica seine Meinung dazu abgeben - auch als Spielleiter)

So, hier ein besonderer Autorenservice (nachdem ich heute wieder mal nach der Melodie gefragt wurde), das Midi file zu Der Baron.

Viel Spaß bei dem Abenteuer! Ganz klar mein bestes DSA Abenteuer (bisher... ;)

Das Mädchen Doch


Sie sagten ihrer Mutter
Kinder werde sie nie haben
Und als sie geboren wurde
Nannte ihre Mutter sie
Doch

Sie sagten sie sei schwach
Und klein und krank
Und dass sie nicht
Lange zu leben habe
Doch

Ihre Mutter hoffte
Das sie in einer Welt aufwuchs
In der alle gleich behandelt wurden
Aber leider
Doch

Sie sagten Mathe und Autos
Seien nichts für Mädchen
Dass sie sich interessiert
Für Puppen und für Kleidung
Doch

Sie sagten die Welt
Ist wie sie ist
Und sie zu ändern
Sei nichts für kleine kranke Mädchen
Doch

Sie sagten gut dass Du darüber sprachst
Wir sollten darüber nachdenken
Lass uns jetzt darüber debattieren
Und wir (nicht Du) entscheiden dann
Doch

Sie sagten man kann nicht alles haben
Man muss sich entscheiden
Aber so selbstsüchtig
Ich meine, keine Kinder zu wollen
Doch

Sie sagten sie sei unanständig
So ein Leben sei nicht richtig
Benannten sie mit unanständigen Worten
Was sie sich denn erlaube
Doch

Sie sagten das geht doch nicht
So ein Leben sei kein Leben
Das ist jetzt schon sehr anders
Das ist nicht einfach nur Neid
Doch

Sie sagten wir sind halt nicht so
Und wollen auch nicht so sein
Wir sind glücklich wie wir sind
Und deswegen darfst du glücklich nicht sein
Doch

Das Stöckchen behalte ich

So. Ich fange das nächste Stöckchen auf, von Buddy. Also los.

Fünf Dinge, die ich nicht habe, aber gerne hätte

  1. Weltfrieden.
  2. Das Semantic Web.
  3. Einen Roman. Selbstgeschrieben, fertig, und mit Verleger. Und richtig gut.
  4. Ein Direktes Neuronales Interface zur Matrix. Ich meine zum Web.
  5. Die Eine Richtige.
  6. Sechs Richtige.
  7. Die Fähigkeit bis Fünf zu zählen.

Die Reihenfolge enspricht nicht der Relevanz.

Fünf Dinge, die ich habe, aber lieber nicht hätte

  1. Keine Ahnung.
  2. Eine schlecht gewartete Website.
  3. Zu wenig Zeit.
  4. Mir wird schlecht, wenn ich Gurken esse.
  5. Ein paar Kilogramm.

Fünf Dinge, die ich nicht habe, aber auch nicht haben möchte

  1. Allzuviel gesunder Menschenverstand.
  2. Verzweiflung.
  3. Langeweile.
  4. Geldsorgen.
  5. Die Falsche.

Fünf Dinge, die ich habe und aus keinem Grund der Welt missen möchte

  1. Schwesterchen.
  2. Freunde.
  3. Meine Doktorandenstelle am AIFB.
  4. Optimismus. Eine Menge.
  5. Musik.

Fünf Menschen, die dies noch nicht beantwortet haben, von denen ich mir das aber wünsche

  1. Der Papst.
  2. Die Bundeskanzlerin. In ihrem nächsten Podcast.
  3. John Lennon.
  4. Lisa Simpson.
  5. Der unbekannte Soldat.

Das Vermächtnis der Tempelritter

aus der Reihe Filme in 50 Worten

Es gibt keinen Film der besser geeignet ist als dieser, um die Wartezeit auf Indiana Jones 4 zu verkürzen. Ein sehr flotter Film, überraschend intelligenter Plot, annehmbar recherchierter Hintergrund (na ja, ein paar Fehler könnte man natürlich bemäkeln, aber darüber sehe ich hinweg), äußerst witzige Sprüche - er nimmt sich niemals zu ernst, doch vermeidet es auch, albern zu werden, kurz: gute Action, anschauen. Indy hat mindestens so gut zu werden!

Übrigens, meine Mitkinogänger bloggen, wie ich sehe jetzt auch selbst ganz fleißig ihre Meinung zu den angeschauten Filmen - lest Schwesterchens Blogeintrag zum Vermächtnis der Tempelritter und Buddys Blogeintrag zu Alles auf Zucker, von gestern.

Das letzte Einhorn

Wow, was habe ich gestern, nur durch Zufall entdeckt? Als ich mal wieder auf IMDb nach etwas suchte, schlug ich kurz nach, in wie vielen Filmen Christopher Lee schon mitspielte, und dann entdeckte ich die Ankündigung seines 223. Films.

Es gibt wahrscheinlich für jeden einen Film, der so etwas wie eine heilige Kindheitserinnerung ist. Für mich war es der erste Film, den ich überhaupt im Kino gesehen habe: Das letzte Einhorn.

Und - angekündigt für Weihnachten 2004 - kommt die Realverfilmung des letzten Einhorns ins Kino!

Christopher Lee bleibt uns auch nächstes Weihnachten mit einem Fantasyspektakel erhalten (nach drei Jahren Herr der Ringe) und zwar als König Haggard, den er auch schon im Zeichentrickfilm vor über zwei Jahrzehnten sprach. Angela Lansbury - bekannt aus "Mord ist ihr Hobby" - spielt Mamma Fortuna, welche sie auch damals gesprochen hat, und Mia Farrow, die damals Amalthea, also das Einhorn, sprach, spielt die gute Molly. Prinz Lir und Amalthea selber sind noch nicht gecastet, für Prinz Lir schwirrt die Gerüchteküche für Heath Ledger, unseren Ritter aus Leidenschaft, für Amalthea wird jede Dame von Natalie Portman über Uma Thurman bis Cate Blanchett genannt - und keine Infos von offizieller Seite.

Die Musik von America klingt uns wohl immer noch in den Ohren, für die Neuverfilmung wird jedoch u.a. Adiemus für Musik sorgen! Und auf der offiziellen Website des Films gibt es noch viel mehr Material, unter anderem auch das komplette Skript des kommenden Films!

Was garantiert uns einen guten Film? Christopher Lee setzt sich sehr für eine gute Umsetzung ein, und der Autor der Buchvorlage selbst - Peter Beagle - hat das Skript beigesteuert. Wow! Nachdem dieses Jahr der Herr der Ringe Teil III - Die Rückkehr des Königs wohl das bis dahin erfolgreichste Fantasyepos im Kino abschließen wird, haben wir Freunde der Zauberei nächstes Jahr wieder einen zauberhaften Film zu erwarten! Yippee!!!

Außerdem wurde die Nodix-Titelseite wieder ein wenig verkürzt, und die Meldungen von Februar bis April ins Archiv geschoben.

Denny macht Milchreis

Heute wollte ich Milchreis kochen. Wie geht das?

Zuerst geht man zu Leo und findet heraus, dass Milchreis auf Englisch rice pudding heißt. Es gibt nämlich keine deutsche Wikipedia-Seite zu Milchreis! Wahrscheinlich den deutschen Wikipedianern nicht enzyklopädisch genug. Mit rice pudding jedenfalls können wir sowohl auf den englischen Wikipediaartikel zu rice pudding zugreifen, als auch in Google Base nach rice pudding suchen. Hmm, die ersten Hits sind nur Fertiggerichte. Heute ist Feiertag - wieso weiß das dämliche Ding nicht, dass ich nicht einkaufen kann?

Also klicke ich auf recipes, um die Suche einzuschränken. Mist, war falsch, ich kriege vor allem Rezeptbücher. Zurück. Auf recipe klicken. Wieder rice pudding eingeben (dass sich das Ding das nicht merken konnte!), und neues Glück. Ja, das Ergebnis sieht gut aus. 45 Milchreisrezepte. Verdammt, die Milch ist übergekocht.

Herdplatte wechseln. Die eine abkühlen lassen. Mit einem Klick kann ich die Suche auf die recipe of the day verkürzen, der Rest will anscheinend nur was verkaufen. Doch die sind nicht weiter kategorisierbar. Doof. Hätte gerne nach Zutaten oder Kalorien weiter verfeinert. Na ja, Google Base ist nicht das Semantic Web, sondern nur eine erste UI Studie dorthin, oder?

Kippe den Reis in die kochende Milch. Überlege mir, dass mir das Semantic Web hier nur hätte helfen können, wenn ich das Haus auch mit Ubiquitous Computing oder Ambient Intelligence ausgestattet hätte. Genug komische Begriffe in die Gegend geworfen.

Der Milchreis klumpt. Suche in Google nach milchreis verklumpt. Dritter Hit sagt (aus einem Gaming-Forum) : "Och Mist, jetzt ist mein Milchreis verklumpt, hätte ich doch schneller rühren müssen!" Rühren! Ich rühre. Sehe derweil einen weiteren Hit: Den Milchreis sollte man nach dem Kochen abspülen und mit Milch weiter kochen. Verflixt! Reis zuerst kochen. Das hat mir meine Mama auch schon gesagt, letztes Mal. Schon wieder vergessen. Aber in den amerikanischen Rezepten auf Google Base wurde das nicht erwähnt.

Der ertse Hit führt übrigens auf Frag Mutti - Das Nachschlagewerk (nicht nur) für Junggesellen. Sachen gibt's. Dort gibt es ein hünsches T-Shirt: Milchreis schmeckt hervorragend, wenn man es kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt. Oh, bei Frag Mutti im Milchreisrezept heißt es auch, den Reis nicht vorher aufkochen. Anscheinend gibt es mehrere Varianten (und beide von Mama? Ich bin verwirrt). Außerdem soll man den Milchreis für ein bis zwei Stunden ins Bett mitnehmen. Spart Energie. Das hätte meine Mama nie gesagt! Wir sind ja schließlich katholisch.

Und jetzt wisst ihr, warum man mich üblicherweise nicht in die Nähe einer Küche lässt.

Der Manchurian Kandidat

aus der Reihe Filme in 50 Worten, heute mal ein Film, der schon läuft

Ein hochkomplizierter Plan soll sicherstellen, dass der mächtigste Mensch der Welt, der nächste Präsident der Vereinigten Staaten, eine willenlose Marionette für einen weltweit agierenden Superkonzern wird. Ein Einzelner - wie immer von Denzel Washington dargestellt - beginnt die Wahrheit zu erahnen und stellt sich gegen die Verschwörung, doch es glaubt ihm Niemand...

Warum auch? Der in den Film ausgeübte Plan ist viel zu kompliziert, kann an viel zu vielen Stellen scheitern, als dass es auch nur ein halbwegs intelligenter Mensch wirklich angehen würde. Die Ziele, die Manchurian erreichen möchte, könnten so viel leichter erreicht werden, mit weit weniger Risiken. Ein recht spannender Thriller, mit einigen sehr netten Überraschungen, ein gutgemachter Film - aber die Grundidee des Plots ist hanebüchend.

Der Name Zdenko

Heute sah ich dass der Artikel Zdenko - mein eigentlicher Name - auf der Englischen Wikipedia verändert wurde. Jemand hatte die Bedeutung des Namens von dem, was ich für richtig hielt (slawische Form von Sidonius) zu etwas was ich nie zuvor gehört habe (Koseform von Zdeslav) verändert, aber nicht die Quelle angepasst. Ich dachte, das wird eine schnelle Korrektur, habe aber dennoch in die Quelle geschaut - und, schau an, die Quelle sagte weder das eine noch das andere, sondern behauptete der Name stammt von dem slawischen Wort zidati, bauen, errichten.

Das führte mich zu einer zweitstündigen Odyssee durch verschiedene Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts, wo ich Belege für alle drei Bedeutungen finden konnte - außerdem Quellen, die behaupteten, dass der Name von dem Slawischen Wort zdenac, Brunnen, abgeleitet ist, dass auch der Name Sidney von Sidonius stamme, und eine Hessische Quelle die vehement darüber schimpfte, dass doch Zdenko und Sidonius nichts miteinander zu tun haben (auch die Slowenische Wikipedia sagt, dass die Namen Zdenko und Sidonius zwar einen gemeinsamen Namenstag haben, aber nicht der gleiche Name sind). Dafür aber führt die gleiche Quelle aus, dass der im Osthessischen gebrauchte Name Denje wohl von Zdenka kommt (so nah an Denny!)

Denje gefällt mir als Name.

Kurzgesagt: wenn Du denkst, Etymologie sei kompliziert, sei gewarnt: Anthroponomastik ist deutlich schlimmer!

Der Papst ist tot, Hurra?

Die Umfrage Perspektive Deutschland, die ich ansonsten eigentlich nur empfehlen kann, weil die Fragen echt in die Tiefe gehen und die daraus generierten Reports durchaus inhaltlich bemerkenswert sind, hat mich bei der derzeit laufenden Umfrage doch irgendwie überrascht:

Frage: Wie haben die Ereignisse der letzten zwölf Monate, z.B. der Tod von Papst Johannes Paul II., ihre Meinung gegenüber der katholischen Kirche beeinflusst?

Antwortmöglichkeiten: Stark verbessert - verbessert - nicht verändert - verschlechtert - stark verschlechtert - weiß nicht

Sonst denken die von der Umfrage aber durchaus etwas nach.

Der am schnellsten gebrochene Vorsatz

  1. Keine Vorsätze haben.

Schneller als den kann man keinen Vorsatz brechen.

Der neue Pythonblogger

Wow, es funktioniert! Jetzt kann ich auch bloggen, wenn ich nicht zu Hause bin -- was gerade in den letzten Wochen allzu häufig der Fall war. Dadurch sollte diese Seite endlich wieder ein wenig aufleben, ich hoffe sehr, dass es klappt.

Das Problem war ja, dass dies ein sehr einfacher Webspace ist, und darin keine Scripte erlaubt sind. Also besteht die ganze Seite aus statischen HTML-Seiten. Es gibt keine Webschnittstelle, wie es der normale Blogger gewohnt ist, wo er einfach von überall aus seinen Eintrag machen kann.
Jetzt also habe ich einen Weg erstellt, dies zu umgehen. Der Nodix-Blogger ist ein Python-Skript, dass zunächst den derzeitigen Stand von der Website bezieht, dann den neuen Eintrag aufnimmt, die Seiten generiert und dann alles hochlädt.
Python wird es auf jeder Linux- und Mac-Kiste geben, lediglich bei Windows ist das noch nicht so verbreitet. Vielleicht mach ich ja noch ein Windows-Executable daraus, dann kann ich es wirklich von überall nutzen.

Ich weiß nicht, wie verbreitet dieses Problem ist: sollten sich noch drei Leute per Mail bei mir melden, dass sie dieses Werkzeug auch gerne hätten, werde ich es auch veröffentlichen.

Also jetzt: bis bald wieder!

Dick werden...

Was las mir Schwesterchen schönes vor? (ohne jedoch eine Quelle anzugeben)

"Dick wird man nicht von dem, was man Heiligabend bis Neujahr isst, sondern von dem, was man Neujahr bis Heiligabend isst"

Wahr gesprochen!

Die Aktion 10000 ist beendet!

Danke, danke, für den Applaus! Ihr seid wirklich fantastisch! Mehr als 4 Monate vor dem eigentlich angepeilten Termin wurde das angestrengte Ziel von 10000 Hits erreicht! Vielen, vielen Dank, ich habe es selber am Anfang mehr denn stark bezweifelt. Ihr seid fantastisch!

Und wie danke ich es? Mit Aktionslosigkeit! Ich bin nunmal ein böser Mensch. Als Erklärung kann ich nur wiederholt darauf hinweisen, dass meine Studienarbeit meine Zeit fordert - aber, in genau 10 Tagen ist Abgabe, dann ist auch dieses geschafft.

Dafür folgendes Versprechen: von nun an versuche ich mindestens drei Mal die Woche hier und an dieser Stelle Euch mit Kommentaren zu langweilen. Keine Ahnung wozu, das halte ich mir offen - je nachdem, worauf ich gerade Lust habe. Meistens nichts Sinnvolles, aber, so hoffe ich, zumindest ab und an Interessantes oder Unterhaltendes. Und falls mal nicht, verzeiht für die gestohlene Zeit. Kurz sollen sie sein. Ich weiß aber jetzt schon, dass ich mich nicht immer daran halten werde.

Hier aber noch einmal: Danke, Danke, Danke! Für euren vielen Besuche. Für eure aufmunternden Worte, mündlich wie schriftlich. So macht es richtig Spaß, sich ein wenig mit einer Website zu versuchen.

Die GUI - XUL, HTML und CSS

Das Herzstück von Mozilla ist die Renderingengine Gecko. Sie liest zum Beispiel (X)HTML ein und stellt dieses dann auf dem Monitor dar. Damit lassen sich bereits sehr interaktive und sich äußerst dynamisch anfühlende Webseiten erstellen, insbesondere wenn man JavaScript mit verwendet. An Beispielen wie GMail oder start.com kann man erkennen, wieviel heute schon mit HTML möglich ist. Dennoch: viele GUI-Elemente wie Listen, Menüs oder Knöpfe sind in HTML eher umständlich umgesetzt. Darum wurde XUL, die XML User Interface Language, eingeführt, eine XML-Sprache zur Beschreibung von graphischen Benutzerschnittstellen.

Mit XUL ist es dann möglich zu beschreiben, wo bestimmte Elemente auftauchen, welche wo auftauchen, etc. Dadurch wird es zum Beispiel leicht fallen, verschiedene Versionen der GUI zu erstellen, eine für Experten und eine für Anfänger. Insbesondere könnte man sich einen Schritt-für-Schritt-Wizard für die Heldenerschaffung vorstellen, wie sie in den meisten anderen Editoren wie Helden praktiziert wird. Meine persönliche Vorliebe bleibt dennoch beim "Immer alles veränderbar"-Modus. Aber die Codebasis wird sehr einfach beides hergeben.

Ein weiterer Vorteil von XUL ist, dass damit das User Interface interpretiert, nicht compiliert wird. Das hat den Vorteil, dass, wenn man das Aussehen des Programms verändern will, man nicht eine ganze Programmierumgebung mit Compiler etc. braucht, sondern einfach nur einen Texteditor und etwas XML- oder HTML-Kenntnisse. Hoffnung dabei: schöne neue Skins und bessere Bedienbarkeit können von wesentlich mehr Leuten beigesteuert werden als bisher.

Apropos Skins: ja, auch das wird möglich sein. Wie von Thunderbird und Firefox gewohnt, sind XUL-basierte Anwendung vollkommen mit CSS und ähnlichem skinbar. Das heißt Farben, Hintergründe, Aussehen der Elemente sind steuerbar. Ich stelle mir jetzt schon ein Horasreich-Skin, ein Myranor-Skin und ein G7-Skin vor. Mal sehen. Es wird letztlich von Eurer Kreativität abhängen.

Auch hier ist das wichtige: man muss dafür keine Programmierumgebung besitzen und keine Programmierkenntnisse haben (auch wenn sie natürlich nicht schaden). Der wichtigste Teil des neuen Designs ist es, die einzelnen Teile der Architektur orthogonal zu gestalten, so dass man an einem bestimmten Teil arbeiten kann, ohne das man ein Experte in allen sein muss. Etwas, was bei der ersten Version sträflichst vernachlässigt wurde.

Nächstes Mal: zum Datenmodell und der Datenhaltung.

Die Hasselhof-Rekursion

Achtung! Schäden für das Gehirn sind nicht ausgeschlossen.

Wer hier klickt, ist selber schuld.

Die McDonalds-Verschwörung

Folgendes basiert nur teilweise auf Fakten. Welche Teile mag der geneigte Leser selbst entscheiden, ist ja schließlich eine freie Welt.

In Stuttgart gab es seit jeher (= seitdem ich mich erinnern kann) eine ganze Menge McDonalds. Allein in der Königsstraße +/- 50 Meter waren es läppische vier. Dahinter steckte der Plan, dass durch die Menge der McDonalds zwar in jedem Einzelnen der Gewinn sinkt, aber wenn bloß jeder Platz, wo möglicherweise ein Burger King einziehen hätte können, durch einen Mc ausgefüllt wird, geht dennoch der ganze Gewinn aus FastFood-Konsum ja an das große gelbe M.

Doch nun erzittern die zahlreichen Mitarbeiter! Es kommt der erste Burger King in die Stuttgarter Innenstadt, und zwar in den Hauptbahnhof. Dort wird schon nach Mitarbeitern geworben, und Gerüchten zufolge würden die Topleute bereits abgeworben...

Die zwei Türme

Woooowwwww.... die Zwei Türme gesehen! Wahnsinn! Danke, Danke, Danke, Peter Jackson für diesen Film! Wahooo! Argh... noch ein Jahr... Heul!

Außerdem komme ich erst zwischen den Jahren wieder zu Updates. Sorry...

Dieter-Hamann-Bridge

Leider ohne ursprünglichen Autor, soeben in meinem Mailkasten gelandet:

"Engländer ärgern - macht alle mit!!!

Hallo, das ist doch der Spaß wert ;-)

Wer erinnert sich nicht an das glorreiche 1:0 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im letzten Spiel vor dem Abriss des altehrwürdigen Wembley-Stadions? (Wie sehr die Engländer diese Niederlage geschmerzt hat, lässt sich übrigens gut in David Beckham "My Side" nachlesen.)

Nun ist es an der Zeit, Didi Hamann für seinen Sieg-Freistoß (ca. 25 Meter Entfernung, flach über den nassen Rasen ins untere linke Eck!) entsprechend zu würdigen: Mittlerweile ist das Wembley-Stadion wieder aufgebaut und zum Stadion führt eine neue Brücke, die noch namenlos ist. Deswegen hat die London Development Agency einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem der Name gewinnt, der am häufigsten genannt wird. Und das ist unsere Chance!

Also hier für "Dietmar-Hamann-Bridge" voten:
http://www.lda.gov.uk/server.php?show=ConForm.9

In der Begründung bitte angeben: 'In tribute to the player who scored the last goal in the old stadium'

P.S. Schickt den Link mal an alle Freunde und Bekannte und/oder stellt ihn in die bekannten und internen Foren - wäre doch gelacht wenn wir die Tommies nicht noch ein bisschen Ärger könnten."

Da mach' ich mit!

Diplomarbeit Halbzeit

Der Zwischenvortrag zu meiner Diplomarbeit ist gelaufen, die Folien dazu - in verschiedensten Formaten - finden sich für den interessierten, unter der Adresse www.nodix.de/da. Kommentare sind stets hoch willkommen!

Diplomarbeit abgegeben

Yehhhhhaaa, heute fristgerecht die Ausarbeitung der Diplomarbeit abgegeben. Der Quelltext dazu ist auch schon fertig, und jetzt geht es darum, so schnell wie möglich die dazugehörige Website aus dem Boden zu stampfen.

Und hier ist sie, eine weitere Website, die auf Nodix ihren Anfang nimmt: XML4Ada95!

Dem Aufmerksamen wird auffallen, dass das Layout großteils von der Website zum DSA4 Werkzeug übernommen ist. Dazu kann ich nur sagen: stimmt. Aber da ich lediglich so schnell wie möglich den Inhalt online stellen wollte, habe ich den DSA4WzDocGen einfach leicht erweitert, damit er mir jetzt meine XML4Ada95-Seiten erstellen kann. Vielleicht trenne ich die beiden Layouts ja wieder, sobald ich etwas mehr Zeit habe, aber im Moment geht es eher um Inhalte, Inhalte, Inhalte... (und häßlich ist doch das Layout allemal nicht, oder?)

Diplomarbeit am Horizont

15 May 2003

Diese Woche, wenn auch knapp, doch pünktlich: hier die neue Folge der nutkidz!

In nächster Zeit stehen die ersten Infos zu meiner Diplomarbeit auf dieser Seite an. Desweiteren noch eine Ankündigung: nächste Woche gibt es aufgrund des besonderen Tages einen besonderen nutkidz-Comic! Weil der brandaktuell sein wird, kann er unter Umständen ein wenig später kommen. Wer noch nicht dahinter gekommen ist, wovon ich rede, soll sich nächste Woche überraschen lassen!

Dogma, 22 Uhr, Pro7

Hui, diese Woche habe ich die pünktlichen nutkidz einfach vergessen. Sorry, soll nicht wieder vorkommen! Dafür bastel ich an der Diplomarbeit mit Erfolg weiter! Und nicht vergessen, heute abend, Dogma um 22:20 auf Pro7!