Semantic search

Jump to navigation Jump to search

Juhee Julai!

Diesmal das Editorial etwas später - und diesen Monat auch leider etwas weniger Aktivität, zumindest am Anfang. Nächste Woche muss ich fort, also auch keine Antworten auf eMails, oder sonst etwas im Netz, eine ganze Woche Internetfrei... wow!
Schwesterchens Galerie ist nun vollständig online. Insgesamt finden sich 91 Bilder in der Galerie, allesamt schön anzuschauen, aus über einem halben Jahrzehnt. Als nächstes werde ich mich wieder an die weitere Beschreibung der DSA-Chronik machen, dies kann aber noch in den August hinein dauern, sowie zum DSA4 Werkzeug mehr schreiben. Die endgültige Öffnung der Quellen kommt näher (noch ist der Code nicht dafür geeignet, glaube ich).

Hauptaugenmerk bleibt, wie auch in den letzten Monaten, auf meiner Studienarbeit. Die Phase der Informationssuche scheint vorbei, das Schreiben hat angefangen und geht in schnellen Schritten voran. Auch dazu wird sich hier mehr finden - aber dies braucht halt Zeit, und somit werden in nächster Zeit leider die Updates seltener...

Aber auch der Juli wird vorbeigehen, und dann der August, und ab Herbst geht es hier spätesten wieder richtig rund! Großes Ehrenwort, und hey, habe ich hier je ein Versprechen für mehr als zwei Monate verschieben müssen?

Mit den besten Grüßen,
und wer bei diesem Wetter zuviel im Netz surft, ist eh selber schuld,
Euer Denny

Karl-Heinz Witzko

Ich hatte unglaublich gutes über das DSA Abenteuer "Jenseits des Lichts" gehört. Aber auch, dass es sehr schwer zu spielleiten sei. Ich sprach Karl-Heinz Witzko darauf an, den Autor des Abenteuers, und er sagte, er würde es für mich leiten. Wir müssten nur eine Zeit finden.

Wann auch immer wir uns trafen, versprachen wir uns gegenseitig, Zeit dafür zu finden. Ich hatte das Buch gekauft, aber natürlich nicht gelesen, und war immer sehr gespannt darauf, was es wohl mit dem Abenteuer auf sich hatte.

Karli hat zu DSA seine ganz einzigartige Stimme beigetragen. Ein Werk wie DSA, eine Welt wie Aventurien, entstammt nicht aus dem Kopf einer einzigen Person, sondern hunderte schufen und trugen bei. Und Karli's Stimme hatte ihren ganz eigenen Humor, und erweiterte die Welt um Perspektiven und Eigenheiten die sonst nie entdeckt worden wären. Ich habe seine Romane mit viel Schmunzeln gelesen, seine Solos sehr gerne und wiederholt gespielt und erforscht, nur sein einziges Gruppenabenteuer kannte ich nicht. Nach seiner Zeit bei DSA schrieb Karli weitere Romane und erschuf weitere Welten.

Am 29. September 2022 ging Karli von uns. Der Name Karl-Heinz Witzko wurde aus dem "Buch der Anwesenden" gestrichen, und ins "Buch der Abwesenden" eingetragen. Altem Brauch auf Maraskan folgend werden Karli nun die Sechszehn Ratschläge mit auf dem Weg gegeben, und die Sechszehn Forderungen gestellt. Ich hätte gerne gehört oder gelesen, was Karli aus diesen gemacht hätte.

Danke für Deine Worte. Danke für Deine Zeit. Danke für Deinen Humor.

Heute schlug ich "Jenseits des Lichts" auf und fing an zu lesen.

Kebab Connection

aus der Reihe Filme in 50 Worten

Montag, Sneak im Metropol. Eine der Regeln der Sneak: ein Film, der eine Preview bekommt, kommt nicht in der Sneak. Wurde Montags gebrochen.

Zum Glück. Weil den Film hätte ich sonst nicht gesehen. Dem Titel nach erwartete ich eine platte Komödie über Türken der zweiten Generation, die voll auf cooler Lan, blöde Sprüche, und zwischen den Knöcheln hängende Hosen stehen. Stattdessen: ein witziger Film, mit einer glaubhaften Geschichte, der Klischees nicht nur bedient, sondern sie an den richtigen Stellen auch ernst nimmt und konsequent weitertreibt. Wenn der Vater den Sohn als Sohn eines Esels beschimpft, weil er weiß, dass er im Unrecht ist, oder er verzweifelt versucht, seine Fehler wegzuerklären, weil er zu stolz ist, sie als solche zuzugeben, dann sehen wir überzeugend dargestellte Szenen. Kurz: ein wirklich guter Film, der leider wegen des Marketings und des Titels den größten Teil der potenziellen Zuschauer verfehlen könnte.

Keine Spielmesse

Dieses Jahr komme ich doch nicht auf die Essener Spielemesse. Geld, Wetter, Reisemöglichkeit, Zeit, usf., mögen mir keine rechte Gelegenheit geben. Schade, wollte ich doch einige Leute sprechen...

Nun ja, was soll's, nächstes Jahr hoffentlich wieder. Und jetzt noch die Treffen absagen...

Keine Updates

Weiterhin keine großen Updates, ich habe für die Uni noch einiges aufzuholen. Aber wie auch schon letzte Woche kommt pünktlich ein neuer nutkidz-Comic!

Kill Bill Vol. 2

Huch. Gestern wollte ich eigentlich in Kill Bill Vol. 1 - stattdessen rutschte ich in Kill Bill Vol. 2. Macht nichts, dacht ich mir, habe ich hier halt im Rahmen der Filme in 50 Worten, voller stolz...

Ein Film, wo ich von der Story noch weniger verraten darf als sonst, sonst werde ich womöglich geköpft. Und das ist bei den potenziellen Zuschauern dieses Filmes nicht aus der Luft gegriffen! Wer Teil 1 geliebt hat, der wird auch Teil 2 mögen! Megacoole Actionszenen. Heiße Musik. Wunderschöne Aufnahmen. Geradlinger (für einen Tarantino, meine ich) Handlungsbogen. Schnelle Duelle. Was den Inhalt angeht: nun ja, der Titel verrät eigentlich schon ziemlich alles...

Kurz: wer Teil 1 gesehen hat, weiß eh, ob er hier reingeht oder nicht. Wozu also noch groß rezensieren?
Das einzig überraschende mag sein, dass der Film - ein zweiter Teil, wohlgemerkt - ab 16 Jahren freigegeben ist, während der erste ab 18 war.

Kindheitsträume wahr werden lassen

Randy Pausch ist Professor für User Interfaces and der CMU, einer der bekanntesten Universitäten der USA. Im September 2006 wurde bei ihm Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert. Seitdem kämpft er um jeden Tag.

In der Vortragsreihe Journeys (Reisen) der CMU, welche Randy mit seinem Vortrag eröffnete, sollen die Vortragenden sich überlegen, was sie den Zuhörern sagen würden, wenn dies ihre letzte Gelegenheit für einen Vortrag wäre. Ihr Erbe, sozusagen.

Der Vortrag -- auch wenn er knappe anderthalb Stunden dauert -- stellt flott und unterhaltend Randys Kindheitsträume vor, und wie sie wahr geworden sind, oder nicht. Er erzählt viele Anekdoten, und fasst wichtige Weisheiten zusammen.

Das Video des Vortrags, mit Untertiteln in Deutsch oder Englisch, ist bei Google Video erhältlich. Sehenswert.

Kleeblatt Versand

Heute erhielt Schwesterchen einen Brief mit einer "Letzten Anweisung für Ihren Gewinn-Abruf". Ihre Gewinnnummer hatte nämlich Glück und brachte ihre einen "Anteils-Gewinn aus der großen 1.618,00 Euro Super-Jackpot-Vergabe"! Toll, oder? 1618 Euro! Da freut man sich. Besonders, wenn man nicht mitgespielt hat.
Wie stets ist der Teufel im Detail: schauen wir mal genauer nach, was hier der Kleeblatt Versand aus Graz durch die Bundesrepublik schickt.
Zunächst mal ist das ganze nicht durch einen Notar, sondern durch einen offiziellen Rechtsberater bestätigt. Nein, nicht, dass ich glaube, der Kleeblatt Verlag würde hier lügen und betrügen, und deswegen nicht einmal einen richtigen Notar hinzuziehen - beileibe nicht! Eher, dass ein Notar wohl zu teuer gewesen wäre, und die ganze Aktion ja - wie es in den Regeln ausdrücklich steht (die in unleserlichen Majuskeln in Hellgrau auf der Rückseite des zweiten Blattes stehen) - "zum Zweck der Gewinnung von neuen Kunden und Interessierten durchgeführt", und die Aktion natürlich am Besten so billig wie möglich sein soll.

"Wie aber?", fragt man sich. "Ich habe doch gewonnen! Ich brauche nur diese 0190er Nummer anrufen, und ich kriege meinen Gewinn!" - ja, schon. Dieser Gewinn aber ist ein Anteil der 1618 Euro. Und der Anruf geht an eine 0190er Nummer, die 1,86 Euro die Minute kostet. Lassen wir den Anruf, sagen wir mal, sechs Minuten dauern (ist nicht lang: Buchstabieren des Namens, der Adresse, es wird nach ein paar Daten gefragt, die im Brief verteilt sind, vielleicht am Anfang noch ein wenig - ebenso zahlungspflichtige, musikuntermalte "Bitte Warten"-Schleifen - und prompt sind 10 Euro unterwegs.
"10 Euro? Das ist doch OK, wenn man 1618 Euro bekommt. Ich meine, die habe ich doch sicher!" Falsch! Man hat einen Anteils-Gewinn an den 1618 Euro erhalten. Das heißt, wenn nur 1000 Leute aus ganz Deutschland anrufen - eine lächerlich kleine Zahl bei einer so überzeugend wirkenden Gewinnmitteilung - bekommt jeder 1,61 Euro. Das heißt, jeder - bis auf den Kleeblatt-Versand. Der kassierte durch die Anrufe über 10.000 Euro.

"Aber wenn das jetzt bekannt ist, dann rufen doch weniger an, und mein Anteil wächst" - oder alternativ "Der macht das doch nur, um seinen eigenen Anteil zu erhöhen, und will, dass wir alle nicht anrufen!" Hier kämen wir in ein klassisches Problem der Spieltheorie: machen wenige mit, ist der Gewinn des Einzelnen größer, aber wenn viele mitmachen etc. Dazu gibt es ausreichend theoretische Texte, ich will hier nicht weiter darauf eingehen.
Zumal das hier nicht zutrifft: ich kann mit Nodix gar nicht die Massen erreichen, welche diesen Gewinn-Abruf erhalten, dazu habe ich schlicht nicht die Reichweite. Ein paar hundert Leser am Tag, das ist nicht das Ding.
Zweitens: ich werde nicht teilnehmen (weil ich ja gar keine Einladung erhalten habe) und ich werde auch Schwesterchen davon abraten. Ich schreibe das also nicht aus persönlichem Interesse, zumal, wie eben gesagt, dass auch nicht wirklich helfen würde.

Alles, was ich mit diesem Beitrag wollte, ist auf die schiere Frechheit zu verweisen, mit der hier Gutgläubigkeit ausgeschlachtet wird. Der Kleeblatt Versand missbraucht hier, um an bestätigte Adressen zu gelangen - nichts Anderes ist ihr Ziel - die Naivität der Leute. Dies führt zu mehr Misstrauen in der Welt. Nein, es ist kein Betrug, glaube ich - ich bin kein Rechtsanwalt - weil alle Informationen ja korrekt da stehen. Sie sind aber irreführend, und ich bin mir sicher, dass jeder Teilnehmer mit einem wesentlich größeren Gewinnanteil rechnet, als den, den er erhalten wird.
Natürlich, wie stets gilt: "Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnehmer oder Dritte können nicht auf die Zuteilung eines bestimmten Gewinnes klagen. Jeder Teilnehmer bestätigt mit seiner Teilnahme, dass er die Teilnahmebedingungen gelesen und verstanden hat, anerkennt und akzeptiert."
Wozu also noch beschweren?

Ich würde mich freuen, wenn ihr diesen Beitrag verlinkt, wenn ihr die Möglichkeit habt. Auch dürft ihr ihn kopieren und sinnerhaltend kürzen und widergeben, solange mein Name oder ein Link hierher angegeben ist. Auf so einen Schmarrn - wie man in Graz sagen würde - sollte man deutlich hinweisen!
Danke.


Ursprünglich auf Nodix von Denny veröffentlicht.

Vorhergehender Beitrag:
Nachfolgender Beitrag:


Kleinigkeiten

Und immer noch am Kleingikeiten basteln. Der Counter, der fleißig seit knapp zwei Jahren die Besucher zählt, hat jetzt auch einen netten Verlauf erhalten, und die Titelseite wurde stark verkleinert, indem die Texte ins Archiv geschoben wurden. Dadurch sollte sich die Ladezeit für die Titelseite stark verkürzen. Zudem ist das Baumgarfbanner nach einem Tag Dienst wieder gewechselt worden - von Grün zu Blau. Stets eine Kleinigkeit, und alles wird besser mit der Zeit...

Klickfrei

Sehr coole Designidee: eine Webseite, die man vollständig navigieren kann, ohne zu klicken, dontclick.it. Sehr schnell, sehr flüssig und sehr hübsch. Ich stelle mir jetzt noch vor, dass wir keine Maus haben, sondern versuchen, mit unseren Augen den Cursor zu steuern - und schon haben wir ein extrem futuristisches User Interface...

Hilft auch bei RSI.

Komplette nutkidz

Yeah! Die nutkidz sind wieder vollständig online. Alle bisherigen 38 Folgen, in deutsch und in englisch.

Und das beste: Gerüchten zufolge soll bald sogar eine neue Folge kommen... ;)

Kroatiens erste drei WM Spiele 2006

Gestern wurde ich durch die Nachricht, dass die WM Gruppen ausgelost werden, eher überrascht (Dank an Rudi für den Hinweis), aber jetzt bin ich über die Ergebnisse erfreut - das werden sehr schöne Spiele!

Berlin, Dienstag, 13. Juni, 20 Uhr: Brasilien gegen Kroatien

Yeah! Das Megaspiel für Kroatien. Der amtierende Weltmeister. Der Favorit. Die Nummer 1 der Weltrangliste. Das erste Spiel auf der WM für beide Länder. Gab es schon mal ein Spiel zwischen den beiden? Nicht in einem offiziellen Turnier. Aber es gab ein Freundschaftsspiel letztes Jahr. Ergebnis? 1:1. Na, nichts ist unmöglich!

Nürnberg, Sonntag, 18. Juni, 14 Uhr: Japan gegen Kroatien

Die Japaner haben wir schon mal besiegt - nur ist das schon ein paar Jahre her, und es war knapp. Beim ersten Auftritt der Kroaten und der Japaner bei einer WM. Doch diesmal sind die Vorzeichen umgedreht. Japan ist Nummer 15 auf der Weltrangliste, Kroatien die 20. Es wird ein enges Spiel. Und - auch Japan konnte dieses Jahr beim Confederations Cup gegen Brasilien ein 2:2 rausholen, und hätte gar fast gewonnen...

Stuttgart, Donnerstag, 22. Juni, 20 Uhr: Kroatien gegen Australien

Ein Heimspiel für die Kroaten. Und in der kroatischen Mannschaft steckt nicht nur ein Australier kroatischer Herkunft. Die Australien waren ganz schön angekäst, als Australier wieder nach Kroatien zurückwanderten, weil sie dort in der Nationalmannschaft vorankommen konnten. Jetzt wird sich Australien rächen wollen. Aber in Stuttgart hat Kroatien eine große kroatische Gemeinde in der Hinterhand. Nur - wird schwerlich dieses Spiel entscheidend werden.

Eine starke Gruppe - aber es gibt ja auch keine leichten Gruppen mehr. Ein klarer Favorit. Aber es kommt auch der Zweite weiter. Noch sechs Monate, dann rollt der Ball!

Und ich interessiere mich gar nicht für Fußball.

Kroatiens nächsten drei WM Spiele 2006

Nachdem gestern die ziemlich sicheren Spiele aufgeschrieben wurde, hier der weitere Verlauf für Kroatien. Gewisse Diskrepanzen zur Realität können sich durch Tatsachen einstellen.

Kaiserslautern, Montag, 26. Juni, 16 Uhr, Zweite Runde: Italien gegen Kroatien

Haushoher Favorit des Spiels ist klar der mehrfache Weltmeister. Die Italien sind jedoch etwas zu leichtherzig, und Kroatien schafft es den alten Nachbar gegenüber der Adria zu besiegen. Das Spiel wird als SmartWeb Demonstrationsobjekt benutzt (erstes K.O.-Spiel in Kaiserslautern!), doch das geht unter weil es danach zu Schlägereien und Randalen kommt in verschiedenen deutschen Städten. Sehr traurig so was.

Hamburg, Freitag, 30. Juni, 20 Uhr, Viertelfinale: Kroatien gegen Frankreich

Mal wieder ein Weltmeister. Diesmal will Frankreich die Schlappe in 2002 wettmachen, doch Kroatien ist in Hochform nach den bisherigen Spielen. Doch es ist eine Wiederholung der WM 1998. Damals besiegte Kroatien im Viertelfinale den Favoriten Deutschland, und verlor dann im Halbfinale gegen den späteren Weltmeister Frankreich. So auch hier. Im Viertelfinale besiegen wir den Favoriten!

München, Mittwoch, 5. Juli, 20 Uhr, Halbfinale: Kroatien gegen Brasilien

Das wir die Brasilianer auch dummerweise jetzt schon wiedertreffen müssen! Im Finale wäre es doch viel spannender. Beide Mannschaften haben eine regelrechte Odyssee durch Deutschland hinter sich gebracht, um sich nach dem Eröffnungsspiel in Berlin hier in München wieder zu begegnen. Wer darf wieder nach Berlin? - nur, diesmal zum Finale. Am Tag zuvor konnte sich Deutschland als einer der beiden Finalteilnehmer qualifizieren - und wer wird nun den Gastgeber im Finale fordern? Alle tippen auf den Weltmeister.

Letztes Spiel wird dann entweder in Stuttgart gegen Holland um Platz Drei, oder in Berlin gegen Deutschland um den Titel. Egal wie es ausgeht: das Spiel wird am nächsten Tag Schlagzeilen machen!

La Grande seduction

aus der Reihe Filme in 50 Worten

Ein kleines Dorf weit, weit ab vom Schuss, mit etwas mehr als 100 Einwohner (bei Bedarf auch doppelt so viele), stirbt langsam vor sich hin. Als es darum geht, eine Fabrik hier anzusiedeln, fehlt vor allem eines - ein ansässiger Arzt. Durch einen dummen Zufall kommt ein schickimicki Schönheitschirurg in das Dorf, und die Dorfbewohner versuchen alles, davon zu überzeugen, dass dies der beste Ort auf Erden ist...

Sympathisch, lustig, unterhaltsam. Man hätte die Figuren vielleicht noch ein wenig überspitzter erwartet, die ganze Geschichte noch absurder gestaltet, den Humor etwas schwärzer - aber stattdessen blieb der Film stets in einem realistischen, wohligen Rahmen. Sehenswert.

Ab dem 2. Dezember im Kino.

Ladenschlussträume

Ich moechte ein Land, wo ich um 21:15 in eine Buchhandlung laufen kann, um mich umzuschauen. Ich moechte ein Land, in dem ich abends nicht in die Stadt hetzen muss, weil die Laeden zu sind.
Ach, halt. In so einem Land bin ich ja!
Also, umformulieren: ich moechte, dass auch endlich in Deutschland das Ladenschlussgesetz gekippt wird. Mehr Freiheit fuer alle!

Und ehrlich: ich glaube nicht, dass es der Untergang des Abendlandes waere, wenn neben den Taxifahrern, Hoteliers, Krankenschwestern, Kellnern, Reportern, Journalisten, Aerzten, Schaffnern, Busfahrern, Feuerwehrmaennern, Polizisten, Bauern, Schichtarbeitern, Webmastern, Freischaffenden, Schluesseldiensten, Telefonsexanbietern, Selbststaendigen, Pfarrern und vielen anderen auch die Einzelhandelsfachverkaeufer Sonntags und abends arbeiten wuerden.

Lange Nacht der Museen

Ist es eigentlich Etikettenschwindel bei der langen Nacht der Museen von einer lange Nacht zu sprechen? Die hört ja schon um 2 auf!

Gestern war in Stuttgart wieder die Lange Nacht der Museen. Diesmal leider ohne mich, da ich in Karlsruhe noch auf der DenkWerkzeug 2005 war (die wiederum einige Aha-Erlebnisse und interessante Einsichten erbrachte), und ich erst nach Mitternacht in Stuttgart aufschlug (weil ich nicht bedachte, dass Samstags die Züge anders fahren).

Hätte sie wirklich lange gedauert, wäre ich noch hingegangen. Für anderthalb Stunden aber 12 Euro auszugeben, nun ja, ich weiß nicht. Ironisch: die Rückfahrt dauerte dann fast so lange, wie die Museumsnacht noch ging, weil am Schlossplatz eine Bahn entgleist war.

Zur langen Nacht der Museen muss immer etwas passieren, wie etwa vor zwei Jahren, als das Parkhaus uns nicht rausließ.

Lautlos

aus der Reihe Filme in 50 Worten

Ein Serienkiller. Ein absoluter Profi, der seit seinem 10. Lebensjahr mordet. Der keine Spuren hinterlässt. Der sich dummerweise in eine im Schlaf summende Frau verliebt, und ihr dann nicht nur nicht das Leben nimmt, sondern auch noch das ihre rettet, damit sie ihm das seine retten kann. Doch die Polizei ist hinter ihnen her, darunter auch ein ausgebuffter, mit geradezu übersinnlich erscheinenden Fähigkeiten ausgestatteter Kommisar, der immer die richtige Theorie tippt. Wird er ein neues Leben beginnen können, oder wird ihn seine Vergangenheit einholen?

Joachim Krol spielt den emotionslosen Killer perfekt. Selbst wenn er sich verliebt, ist er vollkommen überzeugend emotionslos. Die Vorschau auf diesen Film hat so gewirkt, als ob nach Lola rennt, Goodbye Lenin oder Liegen Lernen mal wieder ein überraschend guter deutscher Film ins Kino rollt, der Germanikus ungeschehen macht. Nö. Ich meine, er ist besser als Germanikus, ja, aber das sagt mehr über Germanikus als über Lautlos. Die Liebesgeschichte scheint vollkommen unmotiviert, und außer ein halbes Dutzend guter Dialogzeilen wird in dem Film gar nichts geboten. Lautlos ist Aktionslos, Spannungslos, Herzschmerzlos und Humorlos. Das witzigste an dem Film ist noch das nach Specht klingende Instrument des Soundtracks. Also, nicht dass er grottig schlecht ist. Aber ich freue mich doch sehr, dass es eine kostenlose Preview des Filmes war, und nicht etwa eine Samstagabendfastzehneuroteurevorstellung.
Nee, Liebesgeschichte und Polizeiarbeit vermengt zur Zeit das schon laufende Taking Lives wesentlich besser als Lautlos.


Ursprünglich auf Nodix von Denny veröffentlicht.

Vorhergehender Beitrag:
Nachfolgender Beitrag:


Lebenssituation

Nur zu euer aller Update: ich habe inzwischen mein Studium der Philosophie und Informatik abgeschlossen und habe jetzt eine Stelle an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, an der ich - so alles gut geht - den Doktor in Politk machen werde (eine Stelle, über die ich übrigens wirklich irre glücklich bin).

Im Ernst.

Übrigens, ich werde am Wochenende auf dem RatCon sein, wer mich dort treffen will, schreibe mir eine kurze eMail.

Legolas ist gar nicht so toll

Wer erlegt in dem Film "Der Herr der Ringe Teil 3: Die Rückkehr des Königs" eigenhändig einen Olifanten?

Genau, Éowyn - sie braucht dafür etwa 10 Sekunden, und Éomer, der in etwa derselben Zeit sogar zwei Stück auf einmal erledigt.
Ach ja, da wäre noch Legolas, der ungefähr zwei Minuten lang auf einem Olifanten rumhüpft, während dieser weiter durch die eigenen Kampfesgefährten rast, bis er ihn endlich zu Fall bringt.

Was lernen wir daraus? Es kommt weniger darauf an, was man erreicht hat, als darauf, wie man es verkauft.

Love is...

"Love is what's in the room with you at Christmas if you stop opening presents and listen."

Angeblich aus einer Studie, in der 4- bis 8-jährige Kinder gefragt wurden, was Liebe ist. Herzallerliebst.

Leider konnte ich die Originalstudie nicht finden - vielleicht schafft es jemand anderes ja - aber der Text wird ständig im Netz zitiert: hier, hier hier, hier oder hier, aber auch hier. Google findet über 60.000 Treffer... wahrscheinlich, dass der Text erfunden ist.

Trotzdem schön, ihn zu lesen.

Lucky Luke gegen die Daltons

Wie meistens montags, auch gestern in der Sneak gewesen. In letzter Zeit gab es - wie man im Notausgang-Blog oder auf nakit-arts mitbekommen konnte - einige echt geniale Filme: 11:14, Mr and Mrs Smith, L.A. Crash, The Fantastic Four, Nicotina, Antikörper, Madagascar, Hitchhikers Guide through the Galaxy oder Garden State. Gestern war der Film nicht ganz so gut.

Genau genommen war er grottig. Ich schreibe ja schon länger keine Filmrezis mehr, weil die Filmrezis auf Baumgarf deutlich besser sind. Ja, klar, ich stimme ihm nicht immer zu, aber meistens. So auch bei den Daltons. Einen so schlechten Film habe ich sehr selten - vielleicht noch nie - gesehen. Auf imdb gibt es eine Rezi mit dem Titel "Not ENTIRELY bad", wobei ich ein Wort aus der Überschrift streichen würde (und es ist nicht das großgeschriebene). Ansonsten sind die Meinungen auf imdb über den Film sehr deutlich: 40% haben dem Film die schlechtesmögliche Note gegeben. Reicht nicht, um den Film in Top 100 der schlechtesten Filme zu katapultieren, überraschenderweise. Ich kenne davon - soweit ich mich erinnere - aber nur einen Film, Alone in the Dark (ich weiß nicht mehr, welche Police Academy-Teile ich gesehen habe). Ob der wirklich schlechter ist? Müsste ich nochmals sehen, um das zu beurteilen. Sprich, ich werde es nie, nie, nie erfahren...

Warum sind die Daltons so grottig schlecht? Erstens, wie bei Clever & Smart schon, hat irgendjemand den Darstellern gesagt: hey, das ist eine Comicverfilmung. Also müsst ihr alle wie doof rumhüpfen und euch seltsam bewegen. Zweitens, wozu Gags? Die Vorlage hat doch schon genug davon. Drittens, die beiden Szenen, die ausnahmsweise gute sind, also die, wo Lucky Luke Joe Dalton das Serum verabreicht und wo Joe Dalton die Gulch Bank für den finalen Überfall betritt, zeigen, dass die Leute es offenbar besser draufhaben. Warum also machen sie es nicht?

Das, was ich wirklich schade finde, sind, dass 27 Millionen Dollar reingeflossen sind und hunderte von Menschen mitgewirkt haben. Muss dann das Ergebnis nicht wie Verrat vorkommen? Oder glauben diese Leute wirklich, dass sie einen guten Film gemacht haben? Darf oder muss man mit ihnen Mitleid haben? Die glauben doch an ihre Arbeit. Wie also kann so ein Murks überhaupt entstehen?

Dafür immerhin einen Narnia-Trailer (hier ist die deutsche Version verlinkt) gesehen. Auf französisch. Sah sehr vielversprechend aus. Endlich darf auch Disney ein Fantasy-Meisterwerk verfilmen, nachdem Tolkien das für den Herrn der Ringe ja testamentarisch ausgeschlossen hatte.

Madrid Stadt

Mein letzter Blogeintrag aus Madrid war ja eher ein Schnellschuss aus dem Flughafen, diesmal habe ich ein wenig mehr Zeit. Das Hotel in dem ich abgestiegen bin, ansonsten brauchbar, wenn auch nichts besonderes - ich wuerde es nicht weiterempfehlen - hat laut Website Internetanschluss in allen Zimmern und WLAN. Was sie nicht haben, ist beides zusammen, WLAN auf dem Zimmern also, sondern man muss mit seinem Modemkabel in die Wand stoepseln. Und was sie auch auf der Website verschweigen ist der eher unhoefliche Preis von 9 Euro die Stunde...

Aber zurueck zu Madrid. Die Stadt selbst hat ein paar Autos zu viel, dafuer aber sprechen viel zu wenig Menschen Englisch. Na, was gehe ich auch ohne spanisch zu koennen nach Spanien koennte man einwerfen. Aber das Museum de Prada ist wirklich sehenswert: Velazquez Familia sieht so beeindrucken aus, wie ich sie mir vorgestellt habe, die Werke von Goya sind auf zwei Stockwerken ausgestellt: die lustigen, bunten ganz oben, die duesteren, wie der weit bekannte Saturn, darunter, in duesteren Raeumen. Sehr beeindruckend. Und die gewaltige Sammlung von Rubensbildern, allein die Menge an mythischen Figuren - wow. Da moechte man am liebsten nochmal ein Mythologielexikon rausgraben und sich darin eingraben.

Auch der Retito, der grosse Park in Madrid: sehr schoen, beeindruckend, gross. Nicht so gross wie der Stuttgarter Stadtpark, aber welche Stadt hat schon einen solch grossen Park? Die moderne Kathedrale der Stadt ist ebenfalls sehr auffaellig, einfach weil sie ganz anders ist als andere Kathedralen. Blau aufgemalte Himmelsflaechen? Sehr cool. Aber auch nur wegen der Einzigartigkeit, zugegeben.

Wenn man mich fragt, was ich mit Madrid verbinde, habe ich auch eine ganz deutliche Antwort.

Durst.

Marketing

Das nenn ich mal Cross-Marketing par excellence: passend zum aktuellen Film von Mel Gibson gibt es jetzt sogar das dazugehörige Getränk, Fanta Citrell Passion Fruit.
Und wenn wir schon bei dem Film sind: bei so einem Erfolg muss es doch auch eine Fortsetzung geben. Wie wäre es mit Christ 2: Resurrection oder Christ II - Judgement Day?
Nur so Ideen...

Apropos, ich habe die Passion immer noch nicht gesehen. Niemand in Stuttgart, der rein möchte? Melde Dich!

Mehr Euromünzen

Seite ein wenig verschönert, aber das wird man wohl kaum bemerken. Genaueres wie immer in der Site history.

Übrigens, ich sammel immer noch Euros. Damit meine ich nicht, dass ich reich werden möchte - das sowieso - sondern ich meine, dass ich versuche, eine vollständige Sammlung der verschiedenen Euros aus allen Eurostaaten zusammenzubekommen. Bezüglich des Vatikans, San Marinos und Monacos habe ich das schon aufgegeben, aber von den restlichen fehlen mir nur noch vier (4) Stück. Also, Geldbeutel aufgemacht, nachgeschaut, oder Bekannte in den entsprechenden Gegenden aus dem Bett geklingelt, und schickt mir die mir fehlenden Stücke. Biiiiiiiittteeee! Ich versuche mich auch zu bedanken.Mir fehlen auch nur das luxemburger 5 ct-Stück, die finnischen 1 und 2 ct-Stücke und - ausgerechnet! - die portugisische 2 Euro-Münze. Mailt mich an, wenn ihr was habt.

Meine Arbeit

An was forsche ich eigentlich?
Zunächst, eingestellt bin ich am AIFB, dem Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungssprachen, der Universität Karlsruhe.
Hier wird schon seit Jahren am Semantic Web geforscht, und das Institut hat sich bereits einen hervorragenden Namen hierbei gemacht.

Der bekannteste Verfechter des Semantic Webs dürfte unzweifelhaft Sir Tim Berners-Lee sein, der, noch gar nicht so lange her, das World Wide Web ins Rollen brachte.

Was nun aber ist das Semantic Web?
Inzwischen habe ich ein paar grobe Ideen, und in den kommenden Blog-Einträgen werde ich versuchen mich der Antwort zu nähern. Natürlich sollen aber auch weiterhin die sonstigen Themen von Nodix nicht kürzer kommen als bisher. Aber eben mit ein wenig semantischer Würze.

Meine Familie

Mitschnitt eines Gespräches zwischen meiner Mutter und Schwesterchen:
"Und sag, wo ist Dein Bruder?"
"Zur AOK und dann zur Polizei."
"Was!? Die AOK hat Samstags offen?"

Da kann man doch sehr leich einen falschen Eindruck erhalten, oder?

Meldung aus Turin

Diesmal nicht von der Essener Spielemesse, auch wenn ich dazu noch ein, zwei Sachen schreiben werde... Nein, ich bin in Turin. Ich besuche die FOIS 2004, eine Konferenz ueber formale Ontologien in der Informatik, der ich mit Spannung entgegensehe. Wer mich kennt, weiss, dass ich sowohl Informatik als auch Philosophie studierte, und umso spannender finde ich die Schnittstelle zwischen den beiden -- wie etwa hier.
Dazu waehrend dem Verlauf mehr.
Turin selbst ist insbesondere regnerisch. Und was mir auffiel: mein Zug vom Flughafen in die Stadt hatte satte 45 Minuten Verspaetung. Und das schien hier vollkommen gewoehnlich zu sein -- niemand aergerte sich auch nur! Die anderen Zuege hatten bis zu anderthalb Stunden Verspaetung, kein einziger schien puenktlich.

Allerdings: die Zuege fahren im Stunden- oder Halbstundentakt. Da stellt man sich die Frage, ob der Zug ueberhauipt noch als verspaetet angesehen wird, oder ob man ihn einfach als den naechsten Zug betrachtet?

Melodie zu Diadem aus Elfenhand

Wie vielleicht manche von Euch wissen, erschien letztes Jahr in dem Abenteuersammelband "Leicht verdientes Gold" mein DSA-Abenteuer "Ein Diadem von Elfenhand". Darin spielt eine bestimmte Melodie eine wichtige Rolle - und in letzter Zeit erhalte ich immer häufiger eMails, die micht fragen, wie die Melodie geht. Da meine Stimme die letzten paar Tage versagt hat, und ich ohnehin nicht vorhatte es jedem einzeln am Telefon vorzusingen, habe ich kurzerhand ein Midi erstellt, welches die Melodie abspielen kann. Es klingt zwar furchtbar, aber besser als nichts.

Mozilla und nakit-arts

Ui, seit einer Woche Ruhe von meiner Seite - aber das Glück wird nicht lange anhalten! Zunächst mal hier einen ganz herzlichen Dank an die wunderschöne Lena, die mich darauf hinwies, dass die nakit-arts-Website unter Mozilla nicht funktionierte. Wie peinlich - da rede ich soviel von Open Source, und dann teste ich die Seite nicht einmal mit dem wichtigsten Open Source Browser...

Die Ruhe ist auch eher eine Ruhe vor dem Sturm: der dritte Geburtstag von Nodix kommt näher. Nur noch 5 Tage, und dann kommt die große Überraschung! Und ich kann sagen, freut euch darauf.

Weniger freuen tue ich mich darüber, dass Sourceforge in letzter Zeit so viele Schwierigkeiten hat - zur Zeit kann ich nichtmal auf die aktuelle Downloadadresse verweisen, und die Benutzer ärgern sich mit einem veralteten File herum... gnn! Vielleicht zieht die DSA4 Werkzeug-Website deswegen auch vollständig um - bloß wohin? Es hat nicht zufällig jemand zuviel Webspace und -traffic über, den man entsprechend konfigurieren könnte, oder? :(

Mutterland der Demokratie?

Wow, liebe Leser, ihr seid phantastisch! Die Aktion 20.000 - vor zwei Monaten gestartet - hat eigentlich knapp zehn Monate Zeit, doch bereits jetzt ist die Hälfte des Ziels kräftig überschritten. Danke, dass ihr Nodix die Treue bewahrt, auch wenn ich mal etwas ruhiger bin.
Böse Zungen würden auch behaupten, dass ihr Nodix besucht, weil ich etwas ruhiger bin.

Aber genug davon: heute sind Wahlen in den USA. Ein tolles Land hat natürlich auch eine tolle Wahl. Abgesehen davon, dass die USA Wahlbeobachter aus dem um die Demokratie besorgten Russland abgelehnt haben. Beide große Parteien zeigen sich voller Zuversicht. In Virginia sogar so sehr, dass die Demokraten gegen den republikanischen Kandidaten Warner (besser bekannt unter "Auch ich war mal mit Liz Taylor verheiratet") nicht einmal einen Gegenkandidaten aufgestellt haben - niemand wollte schon vor der Wahl als Verlierer dastehen.

Aber, alles nicht so schlimm: die meisten Amis gehen nicht zur Wahl. Mit den besten Begründungen: sie wüssten nicht genau, was sie da überhaupt wählen, und zudem finden sie das Wahlsystem zu kompliziert. Na, welch Glück, dass sie nicht auch noch panaschieren und kumulieren können...

Männer schlauer als Frauen

Ein Artikel von Paul Irwing und Richard Lynn im Journal of Psychology berichten, dass Männer schlauer als Frauen sind. Die beiden Autoren sind natürlich Männer, und Lynn hat sich schon einen Namen damit gemacht, Menschen unterschiedlicher Hautfarbe ebenfalls unterschiedliche Intelligenz zu attestieren. Diese Nachricht wird mit Sicherheit die nächsten Tage durch die Presse geistern.

Tony Halpin von der Times fragt schon, wie schlau das wohl war. Nicht überliefer ist bisher die Reaktion von Irwings und Lynns Angetrauten. Als WikiNews davon berichtete, war zunächst der Titel der Meldung falsch geschrieben: UK study claims men more intelligent then women. Da der Autor leider anonym war, ist dessen Geschlecht unbekannt.

Statt über die Ergebnisse zu lachen, blicken wir einfach etwas tiefer in die Studie, zumindest darüber, was die die oben erwähnten Artikel berichten (der Text der Studie selber war mir nicht zugänglich). 24.000 Studenten machten einen IQ-Test, wobei die Männer im Schnitt 5 Punkte mehr erreichten. Dabei wird ein IQ von 125 von doppelt so vielen Männern erreicht wie von Frauen, während bei einem IQ von 155, wo man üblicherweise von Genies spricht, das Verhältnis gar 5,5 : 1.

Diese Zusatzfakten führen zu zweu interessanten, mathematischen Konsequenzen, die mit Sicherheit in eben derselben Presse, durch die diese Nachricht verbreitet wird - Sommerloch, ihr wisst schon - vollkommen ignoriert werden:

Erstens: da Männer in den genialen Bereichen in der Studie offensichtlich stark überrepresäntiert sind, bewegt sich der Schnitt unverhältnismäßig weit nach oben für den nicht-genialen Mann. Anders gesagt: rechnet man die furchtbar wenigen übermäßig intelligenten Personen aus der Studie heraus, schrumpft der Vorsprung der Männer deutlich zusammen. Oder, ganz einfach gesagt: die Studie zeigt, dass Genies eher Männer sind. Genies muss man aber eh mit der Lupe suchen, und da die meisten Menschen keine Genies sind, ist dieses Ergebnis für sie kaum von Relevanz. Das wäre so, als ob ein Tausendseelendorf mit dem Erfolg angeben wollte, dass das Jahresdurschnittsgehalt im Ort um eine Million Euro gestiegen sei, nur weil halt Bill Gates zugezogen ist. Die anderen Dorfbewohner werden dadurch auch nicht reicher.

Zweitens: die Studie basiert auf Studenten. Dadurch wurde von vorneherein bereits Bevölkerungsgruppe mit ohnehin überdurschnittlichem IQ ausgewählt. Wenn jetzt der von mir sehr geschätzte Steven Pinker recht hat, der da sagt, dass es bei den männlichen Exemplaren einer Gattung schon allein aus evolutionären Gründen zu einer größeren Varianz in fast allen Bereichen kommt (siehe auch die sehr interessante Debatte mit Elizabeth Spelke), dann heißt dass auch, dass bedeutet die höhere Varianz bei männlichen IQ einfach, dass es zwar mehr männliche Genies gibt, aber halt auch unter den Dummen Männer die deutliche Mehrheit bilden. Und da wir, durch die Beschränkung der Studie auf Studenten, diese ausgeblendet haben, muss es - wenn Pinker recht hat - rein mathematisch zu einem höheren IQ-Schnitt für Männer kommen. Hätten wir die Studie mit Sonderschülern durchgeführt, ist ebenso notwendig ein höherer IQ-Durchschnitt für Frauen zu erwarten.

So, und jetzt nochmal einfach, so dass auch die Männer und Frauen es kapieren: aus der Studie zu schließen, dass man als Mann schlauer als eine Frau ist, ist so falsch wie dumm. Aus der Studie zu schließen, dass Männer im Allgemeinen oder im Schnitt schlauer als Frauen sind, ist ebenso falsch wie dumm. Die Studie ist ein Indiz dafür, dass wenn jemand total dämlich oder aber ein Genie ist, es eher ein Mann ist. Wer blind sichergehen möchte, nicht einen Idiot einzustellen, sollte sich für eine Frau entscheiden. Wer nur Genies haben möchte, wird es bei der Auswahl schwerer haben, aber letztlich ein Team aus überwiegend Männern haben.

Doch für den allgemeinen Fall haben die Aussagen keine Bedeutung.

Hmm, Statistik sollte dringend Pflichtfach an den Schulen werden. Siehe auch Der Hund, der Eier legt. Ein Muss für jeden, der Statistiken verstehen will.

N24 überzeugt

12 May 2004

Soeben wurde ich von der Qualität des Nachrichtensenders N24 restlos überzeugt:
"Wenn die Erde zu beben beginnt, tritt die furchtbarste aller Naturgewalten zu Tage: Erdbeben!"

Bitte, liebe(r) Autor(in), der/die Du dafür verantwortlich bist: kündige, und such' Dir einen Job, den Du mit mehr Leidenschaft machen willst.
Für eine bessere Zukunft.

Nachholtag

Herrje, fast zwei Wochen nichts gepostet. Immerhin, man kriegt anfragen: ist was? Wieso liest man nichts? Allerlei :)

Zunächst: alles prima, danke der Nachfragen. Außer, dass die DSA4 Website nicht tut, und Andre nicht zu erreichen ist, und ich wahrscheinlich wieder umziehen muss mit der Seite. Ich glaube, jetzt hole ich mir einfach einen eigenen Webspace, der auch PHP kann, besser noch Python, und all das für wenig Geld. Aber da ich faul bin, und mit 1&1 eigentlich zufrieden bin, weiß ich nicht, ob ich richtig Lust auf umziehen habe... na, mal sehen.

So, jetzt noch schnell: die letzten Tage habe ich natürlich auch Filme geschaut, aber statt jetzt selber Kritiken zu schreiben, verweise ich auf diejenigen, die den Film mit mir geschaut haben, und dies selbst gebloggt haben, dahinter nur eine ganz kurze Ein-Satz-Wertung von mir:

  • Anatomie einer Entführung (Brilliante Schauspieler langweilen den Zuschauer gezielt zu Tode)
  • New York Taxi (Lustig, aber nichts, was man nicht verpassen darf; die brasilianischen Bankräuberinnen sehen echt verdammt gut aus)
  • Die Unglaublichen (Schwesterchen / baumgarf (Wow! Unglaublich gute Story, da hat jemand bei Frank Miller geklaut - hinreißend komisch auch!)
  • The Lord of the Rings: Return of the King Special Extended Edition (bester Film des letzten Jahres noch besser gemacht, endlich, komplett! Schwärm. Verpasst die Easter Eggs nicht: ins Menü, Szenenauswahl, letzte Szene, und dann eins runter - ein kleiner Ring erscheint. Auswählen. Sehr, sehr lustig! Klappt auf beiden Film-DVDs)

Nachricht vom Nodix-Team

Ist das nicht herzallerliebst? Heute früh erreichte mich folgende e-Mail:

Dear user, the management of Nodix.de mailing system wants to let you know that,
Your e-mail account has been temporary disabled because of unauthorized access.
For details see the attach.
Best wishes,
The Nodix.de team http://www.nodix.de

Wie dumm, dass ich hinter Nodix.de stecke. Mein e-Mail-Account tut jedenfalls wie bisher, und ich habe ihn auch nicht vorübergehend deaktiviert. Natürlich befand sich im Attachment ein Virus, denselbigen ich nicht geöffnet habe. Die eMail kam ja von staff@nodix.de (eine, in diesem Fall zufällig nicht existierende Adresse), und das sah durchaus vernünftig aus, deswegen eine Warnung an alle Leser:
die Rücksendeadressen von eMails können unglaublich einfach gefälscht werden. Nur weil die eMail von jemandem kommt, dem ihr traut, heißt das noch lange nicht, dass Ihr der eMail bedenkenlos trauen dürft! Bei unabgesprochen zugesandten Attachments einfach nachfragen!

Nacktschnecken - Soundtrack?

Heute in der Sneak gewesen im Stuttgarter Metropol - wie fast jeden Montag. In letzter Zeit kamen einige ziemlich coole Filme, die ich eigentlich kaum weiterempfehlen kann. Terkel in Trouble (Trailer auf kino-zeit.de, dänische Website zum Film), der vielleicht krasseste Film seit langem, mit soviel Menschenverachtung und Witz, dass einem South Park schon moralisch vorkommt. Oder Kiss Kiss Bang Bang - einer der besten Filme des Jahres, aber wiederum so überaus fies, dass ich mir schwertue jemanden weiterzuempfehlen. So auch heute.

Nacktschnecken ist ein österreichischer Film, und das hört man auch. Und es geht um einen Pornodreh, und was dabei alles schiefgehen kann. So, wen das nicht abgeschreckt hat, der kann reingehen.

Aber eines nervt mich echt. Weil der Film bislang ja nur in der Sneak lief (und auf einem tschechichsen Festival) finde ich im Netz keine Infos darüber, was im Soundtrack war. Ein paar Songs waren echt cool! Insbesondere der Song, den sie bei diesem Würfelspiel gespielt haben. Wie heißt der? Von wem ist der?

Letztlich: der Link von Mr Sneak ging zu kino-how.de. Hier kann man über die Sneakfilme abstimmen. Mit Gewinnspiel. Für weitere Sneakkarten.

Neid auf Freiheit

"Vielleicht klang auch etwas Neid auf euch durch, da die Form von Meinungsäußerung, die ich als Werbetexter seit über 30 Jahren betreibe, alles andere als frei ist: Jedes Wort wird vor der Veröffentlichung lange abgewogen, mit Auftraggebern verhandelt und dann noch repräsentativ auf seine Wirkung getestet." (Quelle)

Jean-Remy von Matt hatte in einer internen eMail, die an die Blogosphäre durchgesickert ist, sich über die Miesepetrigen beschwert, die alles schlecht machen. "Wer hat die denn gefragt?" -- eines der Argumente. Was hörst Du dann hin?, frage ich mich. Wie auch immer, es war eine impulsive Reaktion. Seine, und die Arbeit seiner Kollegen, wurde niedergemacht, und er ärgerte sich. Da soll sich die Blogosphre ruhig an die eigene Nase fassen, wir quasseln noch viel mehr Unsinn als Monsieur von Matt.

Interessant aber fand ich obiges Zitat: er neidet uns die Freiheit, die wir genießen, die er nicht genießen kann.

Jean-Remy, einen Blog zu schreiben ist kinderleicht. Das kannst auch Du. Denn: Du bist Blog!

Neue Testversion des DSA4 Werkzeugs

Eine neue Testversion des DSA4 Werkzeugs findet sich auf den Seiten des DSA4 Werkzeugs. Bitte spielt es auf, und berichtet mir über eure Erfahrungen damit. Mehr dazu auf den entsprechenden Seiten. Danke!

Ansonsten, wie gesagt, wenig los hier. Wird sich ändern - ein, zwei größere Änderungen stehen, darunter etwas ganz Besonderes - lasst euch überraschen, nur noch wenige Wochen, dann ist es soweit! Vertraut mir, ich weiß, was ich tue...

Neue Vorlagen

Eine neue Vorlage zum DSA4 Werkzeug, mit Dank an Gerhard Mayer, der es schrieb. Mehr Infos auf www.nodix.de/dsa4

Neue nutkidz

Na, keine Updates heißt natürlich nicht, dass keine neuen nutkidz erscheinen! Diesmal wieder eine spannende Folge aus der aktuellen, nervenzerfetzenden Storyline! Aber wie wird das bloß ausgehen?! Sehen sie das nächste Woche - in dem großen Finale!

Apropos nächste Woche: da ich nun für eine Woche wegfahre, kann es zu einer Verzögerung des neuen Comics um ein, zwei Tage kommen. Solange, viele liebe Grüße und eine besinnliche Karwoche!

Neuer Blogger

Ich teste eine neue Version des Nodix-Bloggers.

Der ist von überall verwendbar, wo Python läuft. Also auch von der Arbeit, wenn ich mal einen schnellen Eintrag machen möchte.

Neues Release

Eine neue Version des DSA4 Werkzeugs ist draußen - nach fast zwei Monaten endlich wieder ein Release. Mehr dazu auf des Werkzeugs eigener Website.

Noch 11 Tage...

Noch 11 Tage bis zu den zwei Türmen.

Und heute im Archiv die Editorials dieses Jahres reingestellt. Fehlen nur noch die Einträge auf dieser Seite (dann wird auch diese Seite endlich kürzer, und damit auch schneller geladen - einen Sinn hatte das Archiv also doch...)

Noch ein Stöckchen

Diesmal von Schwesterchen.

Wann stehst Du zur Arbeit auf?

Sehr unterschiedlich. Manchmal erst zu Mittag, manchmal um 5:45.

Stehst Du rechtzeitig auf oder bleibst Du bis zur letzten Minute liegen?

Ich bleibe so lange liegen wie möglich.

Wie viele Wecker hast Du?

Einen. Seit meiner Grundschulzeit der selbe. So eine grüner, würfelförmiger Plastikradiowecker mit roter LED-Digitalanzeige.

Machst Du Frühsport?

Sollte ich mal anfangen.

Frühstückst Du? Wenn ja, was?

Meistens. Habe gehört, dass es gesund sein soll.

Wie fährst Du zur Arbeit?

Zunächst mit der U-Bahn zum Hauptbahnhof, dann von dort aus mit dem IC nach Karlsruhe, dort mit der Bahn zur Uni. Und das heute seit genau 2 Jahren. Habe Jubiläum :)

So, das Stöckchen gebe ich jetzt, nachdem es erledigt ist, Pflichtgemäß an Ralf und Cindy weiter. Ich gehe davon aus, dass wir Arbeit durch Uni ersetzen können. Außerdem sollte Cindy mal wieder was schreiben.

Hmm, eigentlich würde ich bei Ralf ja gerne den Blogeintrag verlinken, in dem er antwortet. Da dieser aber noch nicht geschrieben ist, geht das nicht. Blödes Web. Sollte man mal was erfinden. Ich kann ja raten, wo die Antwort auf dieses Stöckchen sein wird.

Noch ein Test

So, ein weiterer Test, wie gut ich von meinem Handy aus bloggen kann. Schon spannend: als ich mit Nodix anfing, habe ich die Einträge per Hand in HTML geschrieben, dann kam ein selbst programmiertes Tool in Delphi, dann Python, welches ich in einer späteren Version auch von anderen PCs verwenden konnte. Schließlich übernahm Blogger den Blog, und dank der standardisierten Schnittstellen kann ich jetzt auch direkt von meinem Handy aus Einträge erstellen. Ob mit - wie gestern - oder ohne Photo.

Ich habe bloß noch keine Ahnung, wie das mit dem verlinken funktioniert. Vielleicht einfach so: <a href="http://notausgang.baumgarf.de">geht auf diesen tollen Blog!</a> Gleich mal ausprobieren.

Update:(Test doppelt misslungen. Der Post landete zunächst auf dem falschen Blog, Semantic Nodix, und das mit dem verlinken hat auch nicht funktioniert. Menno)

Noch eine Blume: die Tulpe

Überraschend: auf n-tv lief gerade ein Bericht über die Geschichte der Tulpe. Tulpen! Das kann doch nicht interessant werden.

Oh doch! Ich will nicht alles aus der Sendung wiederholen, aber Tulpen führten vielen hunder Jahren zu einem ersten Zusammenbruch der holländischen Börse. Zwar waren auch die allgemein bekannten einfarbigen Blüten, mit ihren kräftigen Farben, beliebt, doch wirklich teuer waren die mehrfarbigen Blüten wie die hier dargestellte Semper Augusta. 10.000 Gulden wurde für sie bezahlt. 150 Gulden war der normale Verdienst einer Familie zu jener Zeit, im Jahr - umgerechnet bewegen wir uns also, für eine einzelne Blume wohlgemerkt!, im Millionen Euro Bereich!

Eine andere Blume wurde gegen eine Villa im niederländischen Harleem getauscht.

Die Tulpenmanie beschädigte die Niederlande schwer: die Preise waren deutlich zu hoch, teilweise wurde mit Tulpen gehandelt, die noch nicht mal gepflanzt waren. Innerhalb weniger Tage brach der Markt plötzlich zusammen, und viele Niederländer mussten in den Ruin.

Die Semper Augusta, die man hier sieht, gibt es heute leider nicht mehr. Schade. Eine wirklich schöne Blume...

Mehr nachzulesen zum Beispiel im Wikipedia-Artikel zur Tulpenmanie.

Hier fehlt noch ein Bild.

Noch mehr Euromünzen

Yipeee!!! Meine Euro-Sammlung hat sich endlich weiter vervollständigt: die mir mysteriöserweise lange fehlende 2-Euro-Münze aus dem schönen Portugal hat endlich den Weg in meine Sammlung gefunden und bereichert sie. Dadurch kann man mich nunmehr für 8 Cent glücklich machen: bestehend aus den 1- und 2-Cent-Münzen aus Finnland und der Luxemburger 5-Cent-Münze!

Also, sollte jemand zufällig eine davon haben: ich will sie! Ich tausche, kaufe, nehme als Geschenk an, schreibt mir, falls Ihr sie habt, und wir finden sicher eine Möglichkeit, dass die Münzen zu mir wandern.

Nodix schon wieder angegriffen

Nachdem die Nodix-Seiten schon vor ein paar Wochen Opfer eines Angriffs wurden, hat es uns diesmal fies erwischt. Gab es letztes Mal nur ein Defacement, wurden wir diesmal vollständig gelöscht (nur ein perl-Script wurde hochgeladen, mit spanischen Kommentaren, die, laut Übersetzung, recht fies waren. Aber unpersönlich).

Tja, das bedeutet dass, bis ich etwas Zeit finde, die Nodix-Seiten nur teilweise funktionstüchtig sind. Die DSA4 Werkzeug-Seiten sind ganz weg, ebenso Something*Positive. Nutkidz hat eine weiße Seite, nakit-arts ist halbwegs auf den Beinen, Semantic Nodix läuft großteils schon, Nodix selber ist eher schlecht als recht wieder da.

Grrr. Ich Pappnase. 1und1 hat mich noch gewarnt, und mögliche Fehlerquellen genannt, ich hatte das dummerweise ignoriert. Hat man nun davon.

Nodix.com

Ab heute ist hochoffiziell diese Website auch über www.nodix.com zu erreichen. Außerdem hat sich auch einiges getan - bloß halt nicht auf dieser Website. Dafür ein Entschuldigung, aber großes Ehrenwort, es wird sich bessern.

Überraschenderweise sind bereits einige Besucher über nodix.com auf diese Seite gekommen, obwohl es noch gar nicht bekanntgegeben wurde. An all jene, welche die Seite suchten, die früher unter nodix.com zu finden war: sorry, die un(an)gezogenen Damen mussten umziehen (und das bei dem Wetter!), und haben sich jetzt wo anders im Web gemütlich gemacht. Hier findet sich auch weiterhin vieles zu DSA, insbesondere das DSA4 Werkzeug auf einer eigenen Subsite, einiges zu meinem Studium der Informatik, die Galerie mit den Bildern und mit dem Schmuck meines Schwesterchens und ein paar Kleinigkeiten mehr. Vielleicht bleibt ja jemand hängen...

Nun mit Impressum

Und weiter am Nodix rumbasteln. Nun erfährt, endlich dem deutschen Gesetz gemäß, jede Seite auch einen Link zum Impressum. Damit sollte ich zumindest von dieser Art von Abmahnungen geschützt sein... :) Übrigens, willkommen in 2004! Ich hoffe, ihr hattet alle einen guten Rutsch, und kommt langsam wieder zu Kräften. Viel Spaß jedenfalls im neuen Jahr!, mit oder auch, wenn es denn sein muss, ohne Nodix...

Nutkidz 2

Juchhuuu!! Auch in der zweiten Woche hat alles geklappt, sowohl das deutsche Original als auch zeitgleich die englische Übersetzung des zweiten nutkidz-Comics gehen rechtzeitig online. Zudem wurde noch das nutkidz-Archiv in Deutsch und Englisch eröffnet, in dem sich dann die älteren Comics tummeln werden - bislang also insbesondere der von letzter Woche. Wie das jedoch aufgebaut genau aussehen wird, weiß ich noch nicht, bislang ist alles ein wenig behelfsmäßig.

Mal etwas ganz anderes: heute bin ich über ein paar schöne Zitate gestolpert, die ich euch ungern vorenthalten möchte. Wie etwa das von Groucho Marx: "Ich würde niemals dem Club beitreten, der mich als Mitglied aufnehmen würde".

Bis bald, und empfehlen Sie uns weiter!


Ursprünglich auf Nodix von Denny veröffentlicht.

Vorhergehender Beitrag:
Nachfolgender Beitrag: