Semantic search

Jump to navigation Jump to search

GIMP

Wie der getreue nutkidz-Leser wissen wird, steht der Scanner, mit dem die nutkidz vom Papier den Eintritt in die digitale Welt finden, bei Schwesterchen. Da Schwesterchen diese Tage aber nicht bei sich weilt, sondern hier in Stuttgart - kein Scanner! Heute haben wir uns also in Unkosten gestürzt, im Internetcafe das Bild eingescannt und dann hat statt Schwesterchen meine Wenigkeit das Bild bearbeitet - mit dem kostenfreien GIMP, welches ich an dieser Stelle noch mal ausdrücklich loben möchte (damit werden die Sprechblasen schon seit jeher erstellt). Ein hervorragender Beweis dafür, dass OpenSource-Projekte eine unheimliche Qualität erreichen können. Lediglich die Bedienung ist deutlich nicht anfängerfreundlich, aber ansonsten: ausstrucksstark wie kaum ein Programm unter 200 Euro!

Garden State

Der Garden State ist New Jersey, wie Ralf mich freundlicherweise aufklärte. Und aus dem dem fernen, uns allen bekannten Los Angelese kommt der junge Held unserer Geschichte nach New Jersey, in seine Heimat zurück, und trifft auf manchen Geist seiner Vergangenheit, um erwachsen zu werden.

Schöner Film, spritzige Dialoge, skurrile Situationen, charmante Charaktere, treffend gezeichnet, und zudem glaubwürdig. Und dabei eher sparsam auf Sarkasmus und Ironie setzend, sondern vielmehr dieselbe abstrafen durch ehrliche Verrücktheit. Ich kann ihn nur empfehlen!

Eine deutlich längere und bessere Rezi von Garden State gibt es - wie üblich - bei Ralf.

Geht doch

Kroatien besiegt den Fußballweltmeister Italien 2:0. Gestern abend. Im Fußball.

Geht wählen!

Ist wichtig. Ich darf heute leider nicht mitwählen. Und Schwesterchen auch nicht. Ihr dürft. Also, geht wählen!

Goldener Würfel

Nein, kein Rollenspielpreis, das war der Goldene Becher. Vielmehr hatte Schwesterchen von der Post einen Brief abgeholt, während ich in Indien war, und nun, da ich zurück bin, habe ich ihn endlich aufgemacht, und deswegen kann ich jetzt nicht über Indien schreiben sondern widme mich diesem Brief.

Der Inhalt? Ein Würfel, scheinbar mit goldener Folie überzogen, und wo die Eins sein sollte ist ein kleines Bild von etwas kaum erkennbaren. Ich dachte im ersten Moment, es sei eine Rorschach-Figur. Nachdem Schwesterchen ja schon letztes Jahr beim Hustle-the-Sluff dabei war, nehme ich an, dass es diesmal etwas ähnliches ist. Also, ab zu Googles Blogsearch, und danach gesucht, und, wer sagt's denn, gleich ein Treffer, bei Daniel Gramsch, dem Zeichner von Alina Fox.

Aus einem Kommentar ist zu entnehmen, dass Daniel Rüd ebenfalls einen solchen Brief enthalten hat, aber noch nicht darüber gebloggt hat. Ein weiterer Kommentar von Angie enthält sogar einen Link, auf dem man erkennt, dass der vermeintliche Rorschachtest doch eine Kuppel ist, von Schloss Charlottenburg in Berlin, mit der Fortuna drauf. Passend für einen Würfel, durchaus.

Laut dem Fuchsbau deutet das ganze auf ein sogenanntes Alternate Reality Game hin, eine Art elaborierter Mischung aus Live-Rollenspiel und Schnitzeljagd. Etwas, für das ich zur Zeit überhaupt nicht die Zeit habe, aber dann wiederum klingt es so spannend, dass ich sehr viel Lust darauf habe. Ich habe erst unlängst das spannende Buch Convergence Culture von Henry Jenkins vom MIT CMS verschlungen, in dem er solche und ähnliche Phänomene beschreibt.

Drum fänd ich's spannend, doch dabei zu sein. Also, auf zu der von Angie entdeckten Webseite, um mehr Informationen auszugraben. Angie, wenn Du das liest -- wie hast Du die Seite ausfindig gemacht? Und wer bist Du?

Wer sonst hat noch einen Würfel erhalten?


Template:Comments missing

Google ändern

Huch? Seit gestern haben sich für die dort angegeben Suchen die Anzahl der Hits gewaltig gesenkt. Heute sieht es so aus:

geruch der luft nach regen: 28,200 Treffer
gefühl von schnee auf der haut: 36,600 Treffer
eigene wahrnehmung von dem gefühl von schnee auf der haut: 1,140 Treffer

Hmmm. Wahrscheinlich benutzen se ein approximate Reasoning Algorithmus für die erste Näherung, und, bei mehrfacher Wiederholung machen sie wahrscheinlich dann eine genauere Rechnung auf, die gecacht wird.

Oder so.

Gothika

aus der Reihe Filme in 50 Worten

Halle Berry ist Psychiaterin und glaubt nur an rational erklärbare Sachverhalte und ihren Patienten deswegen kein Wort. Wie für so einen Menschen in Hollywoodfilmen üblich, passieren ihr umgehend rational nicht erklärbare Sachverhalte, weswegen sie eingewiesen wird. Ach ja, auch weil sie ihren Mann mit einer Axt in kleine, handliche Portionen aufgeteilt hat. Sie besteht darauf, nicht verrückt sondern nur besessen zu sein. Robert Downey Jr., ehemaliger Arbeitskollege, ist jetzt ihr Psychiater und glaubt ihr kein Wort. Genug zur Story, der Rest derselben ist ebenso klischeehaft wie das oben bereits Erzählte. Es gibt genau eine Schrecksekunde im Film und keine überraschenden Wendungen. Leider reiht sich der Film nicht in die interessante Sparte der Psycho-Thriller ein, wie etwa Fight Club, A beautiful mind oder Identity. Umso bedauerlicher, da der Anfang genau das Potenzial dazu erkennen lässt. Dummerweise gleitet er dann in eine übernatürliche Geistergeschichte ab, und schnell verliert man das Interesse am weiteren Verlauf der Geschichte, weil man sie eigentlich schon ein paar Dutzend Mal gesehen hat. Das Beste an der zweiten Hälfte des Films ist der Abspann mit dem Limp Biskit Cover von Behind Blue Eyes.

Granada ist phantastisch

27 May 2005

Hier in Granada, auf dem XXII. Weltkongress der Philosophie des Rechts, ist es wahnsinn. Phantastisches Wetter, bekannte Sprecher, viele, viele Leute - über 900 Teilnehmer! - ein Wahnsinns Konferenzgebäude, und bei unserem Workshop kamen einige spannende Fragen und Diskussionen auf. Der Vortrag sei sehr gut gelaufen (ic bin mir nur selber nie dessen sicher). Die Abende sind lang und anregend, die morgen dafür schwer zum Aufstehen. Schade, dass ich nicht bis zum Schluss bleiben kann, aber morgen ist die Theaterpremiere von D'Artagnans Tochter, aus der Feder von Tom Finn, zu der ich eingeladen bin, und dazu muss ich halt wieder in Stuttgart sein. Und am Sonntag geht es auf die ESWC...

Das Leben ist schön.

Guten Rutsch!

Allen Lesern ein glückliches Neues Jahr 2003 und einen frohen Rutsch dahin! Zur Zeit wenig Zeit, wie stets, aber gleich in der ersten Januarwoche kommt die große, lang angekündigte Überraschung.

Danke für eure Treue! Über 20.000 Besucher sprechen für sich! Zur Zeit habe ich etwa 500 unbeantwortete eMails, die ich Anfangs des Jahres abarbeiten möchte, alles zu seiner Zeit.

Und weil ich vom Erfolg von Nodix so überzeugt bin, hier die Ankündigung: zum nächsten Jahreswechsel werden wir 100.000 Besucher verzeichnet haben! Bestimmt! Also, alle fleißig mithelfen, dann wird dieses Projekt 100.000 auch sicher klappen! Dazu müssen wir nächstes Jahr lediglich vier mal so viele Besucher haben wie in den letzten zwei Jahren zusammen...

Nur wer sich hohe Ziele setzt, kann viel erreichen. Guten Rutsch! Ich verabschiede mich mit den Grüßen eines alten Freundes: Möge das nächste Jahr besser als das Vorhergegangene werden!

Guter Preis

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das der Microsoft-Preis ist. Oder werden da Hunde bevorzugt? Müssen Hunde auch der Lizenz vor Öffnen der Packung zustimmen?

Hier fehlt noch ein Bild.

Gutes Karma

Tibetanische Buddhisten glauben, dass das benutzen des Mantras OM MANI PADME HUM die sechs bösen Geister Stolz, Eifersucht, Lust, Unwissen, Gier und Wut vertreibt und die sechs guten herbeiruft, Großzügigkeit, Harmonie, Ausdauer, Begeisterungsfähigkeit, Konzentration und Einsicht.

Statt das man das Mantra selber meditiert, kann man es aber auch auf eine sogenannte Gebetsmühle eintragen. Eine Umdrehung der Gebetsmühle wirkt wie die einmalige Rezitation des Mantras. Gebetsmühlen haben außerdem den Vorteil, dass man das Mantra mehrfach aufmalen kann: 10 mal geschrieben, einmal gedreht, 10 mal Wirkung.

Heute geht das alles viel schneller und effizienter. Moderne Festplatten drehen sich mit ein paar tausend Umdrehungen pro Minute. Das heißt, wenn man ein Gebetsmantra runterlädt und auf der Festplatte abspeichert, dann wirkt das Mantra mit der Zeit ganz automatisch und mit geballter Kraft - viel stärker, als ein Mensch es herbeten könnte.

Mehr Infos zur digitalen Gebetsmühle (engl.).

Hannover spielt

Die diesjährige Hannover spielt 2005 war... langweilig.

Die letzte Hannover spielt die ich besuchte war Mitte der 90er. Es waren damals um die 2000 Besucher da, zahlreiche Workshops liefen ständig und parallel, unzählige Ehrengäste gaben sich die Klinke in die Hand. War's R. A. Salvatore, den ich damals sah? Viele Leute lernte ich damals kennen, die ich heute noch gerne und viel zu selten sehe. Es war toll.

Über Jahre hinweg verplante ich es stets, nach Hannover zu fahren. Dieses Jahr ergab sich die plötzliche Situation, dass der Samstag frei wurde, weil ich eine Abgabe überraschenderweise vor der Zeit schaffte (Osterwochenende sei dank, mein Text für Rückkehr des Kaisers ist draußen). Also in den Zug gesetzt und ab nach Hannover (etwas mehr als 3 1/2 Stunden - super!).

Wenn das ein Spielecon vor der Haustür gewesen wäre, in Tübingen, in Villingen-Schwenningen, gar hier in Stuttgart, das wäre OK. Aber früher hatte sich eben auch eine viel längere Strecke gelohnt! Und das ist es, was ich vermisse. Kaum Programm, kaum bekannte Gesichter, vielleicht 200 Besucher, die Überreichung des Goldenen Bechers war, nun, auch weniger spektakulär als früher, ah ja. Ich glaube, das war meine letzte Hannover spielt.

Allerdings, ich tue dem Con unrecht. Ich hörte, die Veranstalter hätten sich mit Absicht für ein Downsizing entschieden, um das ganze besser zu verwalten und weniger stressfrei zu machen. Ein nachvollziehbarer und mutiger Entschluss. Und ich bin kaum Con-Spieler: mich interessieren die Workshops und die Gelegenheit, Leute zu treffen und zu planen. Insofern ist die Aussage einfach: ich war nicht Zielruppe, und, wie gesagt, tue damit der Hannover Spielt deutlich unrecht. Ich bin mir sicher, es wird wieder Conberichte geben, die mit Spielerlebnissen und viel Spaß aufwarten werden - jeder soll sich also selber die Nachlese aussuchen, die ihm am besten liegt.

Die gute Nachricht: ein paar liebe Menschen gabelten mich auf und brachten mich dann zur Ostermühle, wo ich dann einen Abend und einen Morgen viel mehr nach meinem Geschmack verbrachte. Danke für diese Gelegenheit!

Happy Birthday, Emelie!

Auch wenn ihr es leid sein dürftet, die stetigen Entschuldigungen für die Verspätungen bei den nutkidz zu hören: diesmal war es geplant, dass der Comic erst heute erscheint, denn erst heute hat Emelie, der jüngste Spross der Familie, Geburtstag! Den zu Recht stolzen Eltern herzlichen Glückwunsch!

Happy Birthday, Nodix

Heute wird Nodix 3 Jahre alt!

Am 14. Januar 2001 ging Nodix online - damals mit etwa einem halben Dutzend Seiten. Übrigens exakt ein Tag vor der Wikipedia, die allerdings - das muss man neidlos zugestehen - leicht größer geworden ist... :)

Heute besteht die Nodix-Gruppe aus mehr als 500 Seiten. Im ersten Jahr konnten wir 2.000 Besucher willkommen heißen, im zweiten Jahr waren es weitere 20.000, und im letzten Jahr konnten wir diese Zahl nochmal mehr als verdoppeln und über 44.000 Besucher fanden ihren Weg nach Nodix - Doppelt soviel wie in den beiden Jahren zuvor! Hier das ganze schön grafisch aufbereitet (die Anzahl von Requests auf den Webspace)

Hier fehlt noch ein Bild.

Die Spitze war erreicht kurz bevor die Seiten zum DSA4 Werkzeug umgezogen waren. Seitdem haben wir einen deutlich ruhigeren Verlauf - es ist eigentlich sehr amüsant für mich zu beobachten, da ich nahezu jede Spitze und die meisten Täler erklären kann, woran das lag, was da passierte, usw. Ich dachte mir, vielleicht findet Ihr es ja interessant....

Apropos DSA4 Werkzeug: in diesen drei Jahren Nodix sind bislang vier eigenständige Seiten hier entsprungen - alle im letzten Jahr. Das DSA4 Werkzeug, XML4Ada95, die nutkidz und natürlich nakit-arts. Auf allen diesen Seiten wurden heute Updates gefahren: das DSA4 Werkzeug erhielt eine neue Nachricht über deren eigene Zukunft, und ein kurzen Überblick über die Stärken und Schwächen des Programms; XML4Ada95 erhielt nach langer Zeit endlich eine News, in welcher wir auf den neuesten Stand gebracht werden bezüglich des Projekts; ein neues Bild ist in Schwesterchens Galerie zu finden; ein neuer nutkidz ist auch da...

Und letzterer enthält einen subtilen Hinweis auf die große Überraschung: eine weitere Website wird hiermit in der Nodix-Gruppe willkommen geheißen! Something*positive ist die deutsche Übersetzung von Randy Milhollands Webcomic, und täglich werden wir die Truppe um Davan, Peejee und Aubrey nun durch ihre Abenteuer begleiten können. Nehmt euch in Acht: s*p ist böse und gemein. Und ich mein es! Wer so etwas nicht mag, soll lieber nicht hinklicken davon lassen... alle anderen, herzlich Willkommen in einer neuen, ganz und gar sarkastischen Welt.

Da es auf der s*p-Website noch nicht steht, danke an Buddy für die Hilfe bei der Übersetzung. Wer übrigens nicht genug Gemeinheiten hat, der mag einen Blick auf das neue Editorial von baumgarf werfen. Wer auf Skurilla und Blasphemie steht, wird dieses Editorial lieben...

Und die Umstrukturierung der eigentlichen Nodix-Seite ("Rest-Nodix"? :) ist ja noch nicht einmal beendet, und dabei wurde sie schon heftig verkleinert. Die Bedienung wird stark vereinfacht, und der Inhalt leichter zugänglich werden - aber bleibt einfach weiterhin Nodix treu, und ihr werdet es erleben.Tja, also - willkommen im vierten Jahr Nodix!, und 66.000 Mal Danke! Ich glaube, uns stehen interessante Zeiten bevor.

Happy New Year!

Ein halbes Jahr ist es nun her, seitdem die Seite ein letztes Update erfahren hat. Dennoch erfuhr sie über 2000 Hits, was mich mehr als überrascht. Gerade das ist ein Grund, mehr Arbeit in die Pflege von Nodix zu stecken.

Ziel soll sein: 10000 Hits am Ende des Jahres! Doch dafür muss ich etwas tun, und deswegen hier der hiermit angekündigte Versuch: Woche für Woche ein Update. Letzte Woche gab es bereits eines, es wurden die Dateien zu meinem Vortrag über Entwurfsmuster hinzugefügt. Inzwischen sind die Dateien überarbeitet worden und finden sich in einer neuen Version dort.

Zudem werden die nächsten Wochen ein paar veraltete Angaben aufgefrischt, und dann soll vor allem zu meiner DSA-Spielrunde Material veröffentlicht werden. Wahrscheinlich wird das Update jeweils Donnerstags stattfinden, versprechen tue ich freilich nichts.

Also: soweit ein gesegnetes Neues Jahr, und auf die 10000!

Denny Vrandecic

Hardwareschrott

Mein Computer ist den Weg alles irdischen gegangen. Es dauert also ein wenig, bis neue Updates kommen und - was noch viel schlimmer ist - kann ich zur Zeit auch keine e-Mails auf denny@nodix.de beantworten. Diesen Notupdate mache ich von der Uni aus.

Ich hoffe, dass bald alles wieder in Ordnung kommt. Beste Grüße, Denny

Hausarbeit fertig

So, meine Philosophie-Hausarbeit zum ontologischen Status Neuronaler Netze ist endlich abgeschlossen. Bald wird sie auch auf Nodix zur Verfügung gestellt werden. Noch befindet sich Nodix ja im Umbau, ich hoffe aber, dass noch bevor der 100.000. Besucher diese Website beehrt, ich mit dem Umbau weitgehend fertig bin.

An dieser Stelle eine Entschuldigung an meine anderen Projekte, insbesondere das DSA4 Werkzeug und XML4Ada95. Studium und Jobsuche haben zur Zeit Priorität. Sobald hier alles geregelt ist, bin ich wieder mit dem alten und vielem neuen Elan zurück!

Wenn mir jemand einen Job hat, würde das ganze natürlich arg beschleunigt werden ;) Meldet Euch!

Herr der Ringe 2, die DVD

So, heute geht es in die Sneak Nummer 200! Mal sehen, was das wird - ich rechne ja mit einer echten Überraschung, und nicht etwa mit S.W.A.T. oder Buddy oder irgendsowas... Letzte Woche, der Vollständigkeit halber, kam Shanghai Knights, überraschend lustiger Film mit Jackie Chan - der Kerl hat einfach eine unglaublich einfallreiche und spaßige Kampfchoreographie, wow!

Was mich ein wenig enttäuscht hat, in den letzten Tagen, sind zwei DVDs, einmal Moulin Rouge, und dann der Herr der Ringe II - Die zwei Türme, Extended Edition. Nein, nicht die Filme - beide Filme sind unglaublich gut, 10 von 10 Punkte, überhaupt keine Frage! Es sind die DVDs! Moulin Rouge, zum Beispiel, bietet nicht die Möglichkeit, den Film so zu sehen, wie man es im Kino tat - Deutscher Text, Englische Songs mit deutschen Untertiteln. Entweder man schaltet die Untertitel durchgehend an, oder aber durchgehend aus. Blöd.

Noch viel schlimmer aber treibt es die HdR2-SEE: da zahlt man für die übersetzte Version unglaubliche 95,- Euro (inzwischen, in manchen Läden, auch noch mehr, vor Kurzem sah ich sie für 120,- Euro; wohlgemerkt für die limitierte Sammlerausgabe), statt etwa 60,- Euro für eine andere Sprachversion - und die meisten Specials haben nicht einmal Untertitel! Auch die Audiokommentare sind ohne Untertitel. Und der eigentlich erwartete Trailer für den dritten Teil fehlt auch. Dies zu übersetzen hätte doch drin sein müssen, gerade für diesen Preis, der mit Recht scharf kritisiert wurde.

Nodix bietet da besseren Service: meine Hausarbeiten zu Entwurfsmustern und zu Softwarearchitekturen gibt es jetzt auch als PDF-Version, ich hoffe, dass sie so eine noch weitere Verbreitung findet. Und noch 8 Mal Schlafen gehen, dann kommt auch schon der Herr der Ringe... pfeif auf den Weihnachtsmann dieses Jahr!

Herr der Ringe III

Dies ein Notupdate - zur Zeit habe ich kein Internetzugang (deswegen kann ich auch nicht auf eMails antworten, sorry jetzt schon!), und mache auch das hier von einem Internetcafe aus. Aber die neuen nutkidz waren fest versprochen, und hier sind sie auch! Endlich geht es weiter, yeah!

Außerdem war gestern Nacht die Premiere des Herrn der Ringe III - Die Rückkehr des Königs! Und ich war dabei, und ich kann sagen: Wooooooooooooooowwww!!!! Anschauen. Dies ist keine Übung. Unbedingt anschauen. Jetzt. Sofort.

Hommingberger Gepardenforelle

Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass es ernsthaft hilft, aber versuchen kann man es ja mal, ein paar Kollegen dabei zu helfen, im Suchmaschinenwettbewerb von Heise beim erfundenen Begriff Homminberger Gepardenforelle möglichst weit nach vorne zu kommen. Linkt noch jemand mit? Wäre cool, wenn die hübsch weit nach vorne kommen. Mehr Erklärung gibt es übrigens hier, auf der Seite der Uni Kassel dazu.

Hypochondrie und Studienarbeit

Ein Sechstel der amerikanischen Gesundheitsausgaben entsteht durch Hypochondrie (so Focus von letzter Woche). Wahrscheinlich würden sich die Ärzte sehr darüber freuen, wenn auch die Behandlungszeit und die entstandenen Kosten nur eingebildet wären...

Noch nimmt die Studienarbeit den Großteil meiner Zeit in Anspruch - deswegen keine rechten Updates (ab nächster Woche zieht diese Entschuldigung nicht mehr). Gestern und heute wird letzte Hand angelegt und morgen wird sie dann an der Fakultät gedruckt. Danach bringe ich sie zum Binder, um sie am folgenden Tag dort abzuholen - und dann ist Abgabe. Dann heißt es nur noch meine Philosophiesachen erledigen und meine Diplomarbeit schreiben (ja, nur noch :), und mein Studium ist beendet.

Ach ja...

In Barcelona

T'estimo, Catalunya! Ich liebe Dich, Katalonien. Eine herrliche Gegend -- obwohl ich gar nichts davon gesehen habe. Wir kamen Mittwoch in Barcelona an und fuhren direkt zur Universität, die eine eigene Stadt 20 km außerhalb bildet. Dies beruht auf General Francos Versuch, die Intelligenz aus den Städten Spaniens zu verbannen und so für Ruhe zu sorgen. Heute ging es dann direkt von der Uni wieder zurück zum Flughafen.

Wie dem auch sei, eine herrliche Zeit in Katalonien verbracht. Und warum liebe ich es so?

  1. Das Wetter. Heute morgen 20 Grad, Sonnenschein den ganzen Tag, herrlich.
  2. Das Essen. Lange Zeit mied ich die spanische Küche, weil ich in meinem bescheidenen Irrglauben dachte, sie sei wie die mexikanische, und ich die mexikanische seitdem ich sie in St Louis versuchte nicht mehr mag. Tatsächlich war das Essen ausgezeichnet.
  3. Die Landschaft. Zwischen Meer und Gebirge. Wunderschön.

Ich muss da mal dringend privat hin. Vielleicht sehe ich sogar was von Barcelona...

In Sheffield

Die Stadt aus Stahl. Sheffield ist eine überraschend große Stadt, knapp 520.000 Einwohner und damit die viertgrößte Stadt in Großbritannien. Steht aber weder auf den Wetterkarten, noch hat es einen Flughafen. Es hat nichtmal eine vernünftige Verbindung zum nächsten Flughafen. Wir fuhren über eine Stunde den Snake Pass entlang, eine Strecke mit einer angeblich wunderschönen Aussicht. Es war Nacht.

Ich mach selber ja keine Photos, darum hier die Photos bei Flickr zu der Stadt. Auch auf Google Maps konnte ich das Octogon gegenüber finden. Ist ziemlich cool.

Zur Zeit sitze ich im großen Review unseres Projektes zu Semantischen Technologien. Die EU entscheidet, ob ihr Geld gut ausgegeben war. Ich bin nervös, und habe heute Nachmittag meinen Vortrag. Mit den nutkidz auf den Folien.

Drückt mir die Daumen.

Ina Kramer (1948-2023)

1990 erschien die erste aventurische Regionalkarte "im 3D Effekt", wie es damals beworben wurde, "Das Bornland" im Abenteuer "Stromaufwärts" von Michelle Schwefel. Später im Jahr erschien dann die Spielhilfe "Das Königreich am Yaquir", in dem die Karte zum Lieblichen Feld war.

Ich habe stundenlang diese Karten angestarrt. Sie waren so unglaublich detailliert. So wunderschön. Ich war sprachlos, wie schön diese Karten waren. Ich kannte nichts was die Qualität dieser Karten hatte, nicht nur bezüglich Karten für Rollenspielwelten und Fantasywelten, sondern überhaupt.

Es war ein frecher Traum, sich vorzustellen, ganz Aventurien in diesem Format, eins zu einer million, zu haben, und dennoch, innerhalb eines guten Jahrzehnts war der Traum erfüllt, Box für Box, Publikation für Publikation.

Wir verdanken dieses Meisterwerk, Aventurien im Massstab von 1:1.000.000, der Autorin und Grafikerin Ina Kramer. Ina's Bilder und vor allem Porträts und Karten in den DSA Publikationen der späten 80er und den 90er haben für mich mein Bild von DSA und wie ich mir Aventurien vorstellte geprägt wie sonst nur Caryad. Ob das Porträt von Kaiser Hal, Haldana von Ilmenstein, Prinz Brin, so viele andere. Neben ihren Bildern schrieb sie auch vielerlei Texte, vor allem Romane.

Das Rad ist zerbrochen. Am 10. Februar 2023 ist Ina Kramer im Alter von 74 Jahren gestorben.

Ina, vielen Dank für Deine Werke. Ich durfte Ina ein paar Mal treffen, auf Konventen und manchen anderen Gelegenheiten. Ihre Werke haben für mich einen wichtigen Teil meines Lebens mit Bildern und Karten erfüllt. Ich glaube auch, dass Inas Karten mein lebenslanges Interesse an Landkarten weckte.

Internet jetzt auch Offline

Ihr braucht das Internet bloß hier online runterzuladen, und schon könnt ihr darin ganz ohne Netzverbindung surfen. Cool, ne?

Ironie

Ein militanter Gegner des Gesetzes zum verpflichtenden Anschallen mit dem Sicherheitsgurt beim Autofahren stirbt bei einem Autounfall.

Jesus ist der Beste

Aahh... richtig schön, wieder einen ganz normalen, toll gezeichneten, ganz und gar neuen nutkidz-Comic zu sehen... Und für alle, die es noch nicht bemerkt haben: das Projekt 100.000 schreitet voran! Der 30.000ste Besucher ist bereits gezählt worden, und Ihr haltet die unglaubliche Geschwindigkeit aufrecht! Weiter so! Und versprochen, bald kommen auch weitere Inhalte als nur das DSA4 Werkzeug wieder hier drauf, dasselbe befindet sich bloß zur Zeit so herrlich in Entwicklung... Gestern kam es in die Top-500 der aktivsten SourceForge-Projekte - und davon gibt es immerhin über 55.000!

Und noch eine Kleinigkeit für alle, die es noch nicht wissen: laut Umfrage der US-Bevölkerung teilen sich auf der Rangliste der wichtigsten Amerikaner Rang 13 niemand anderes als Bill Clinton und Jesus H. Christus! (so Focus 10/03)

Und da soll einen noch etwas überraschen!


Jochen Witte

Jochen Witte war ein Freund meiner Schulzeit. Ich habe viel von ihm gelernt, er konnte all diese praktischen Sachen zu denen ich nie einen Zugang hatte und von denen ich oft wünschte, ich könnte sie. Von ihm lernte ich, was eine gute Soundanlage braucht und warum Subwoofer groß sein müssen und was Subwoofer überhaupt sind. Zusammen schleppten wir schwere Boxen, um Unterstufendiscos und Abischerze und Vorträge zu ermöglichen. Von ihm lernte ich die Vorzüge des Gaffertapes kennen, und dass es nicht nur silbernes Klebeband ist. Er war der erste, der mir Mangas und Anime ein wenig näherbrachte, insbesondere hatte er eine Leidenschaft für Akira. Er ließ mich das erste Mal die elektronische Musik von Chris Hülsbeck und Jean-Michel Jarre hören. Er las ASM, ich las Power Play. Wir spielten eine zeitlang DSA miteinander. Er war der erste den ich kannte mit einem Pager. Er wirkte stets so als konnte er alles reparieren, und es war gut so jemanden zu kennen.

Gleichzeitig waren einige meiner Freunde und ich ihm gegenüber nicht immer freundlich, oh nein, im Gegenteil, manchmal war ich geradewegs grausam. Ich mache mich über seine Brille lustig oder sein Gewicht, und konnte Punkte damit sammeln, über ihn Witze zu machen. Ich wusste es war falsch. Wir waren ja schon die Außenseiter in der Klasse, und ich versuchte ihn zum Außenseiter der Außenseiter zu machen. Meine einzige Entschuldigung ist, dass wir Kinder waren, und ich noch nicht die Stärke hatte, besser zu sein. Ich lernte viel daraus, und wollte nie wieder so sein. Mit der Zeit verstand ich mich besser. Wo diese Grausamkeit herkam. Und das es nicht an Jochen lag, sondern in mir. Ich schäme mich für vieles was ich tat. Ich weiß nicht, ob ich mich jemals bei ihm entschuldigt habe.

Und dennoch glaube ich waren wir Freunde.

Nach der Schulzeit verloren wir uns aus den Augen. Er studierte Chemie in Esslingen, wir trafen uns hin und wieder im Movie Dick zur Sneak Preview. Er zog nach Staig im Alb-Donau-Kreis und fand sich als Goth wieder. Aber über die Jahre hinweg, gerieten wir hin und wieder in Kontakt.

Eine unserer gemeinsamen Erinnerungen war, wie wir zusammen zu einem Vortrag von Erich von Däniken fuhren. Es war mein Auto. Wir hatten einen Platten, und während er es zum Laufen brachte - wie gesagt, er konnte alles reparieren - fragte er mich, wann ich denn das letzte Mal nach dem Öl geschaut habe. Ich muss so belämmert reingeschaut haben, dass er nur noch lachen konnte. Die Antwort war "Nie", und er sah es in meinem Gesicht. Jedesmal wenn wir uns trafen, sprach er mich auf diesen Abend an.

Jochen half mir beim Umzug nach Karlsruhe. Das Gästebett passte nicht richtig zusammen. Er sagte er könnte es festziehen, aber ich würde es nie wieder auseinander bekommen. Es wird schwierig, damit umzuziehen. Ich sagte, das ist OK, ist ja nur ein billiges IKEA Gästebett Couch Dings. Ich habe nicht vor, damit umzuziehen, versicherte ich ihm.

Ich zog damit von Karlsruhe nach Berlin. Von Berlin nach Alameda. Innerhalb von Alameda. Von Alameda nach Berkeley. Es hat den Umzugshelfern jedesmal Kopfzerbrechen bereitet, genau wie Jochen versprochen hatte. Letzte Woche brach ein Stück ab. Ich sitze jetzt darauf und schreibe das hier. Nach fast einem Jahrzehnt sollte ich es wohl endlich austauschen.

Das letzte mal trafen wir uns ganz zufällig 2017 am Stuttgarter Bahnhof. Ich war überhaupt nur ein Mal im letzen halben Jahrzehnt wieder in Deutschland. Und da, am Bahnhof, traf ich ihn. Es war schön, Jochen wiederzusehen, und wir redeten als ob wir uns immer noch täglich sehen würden, wie zwanzig Jahre zuvor. Als ob das Abitur erst gestern war.

Diese Woche erfuhr ich von Michael, dass Jochen verstorben ist. Er starb nur wenige Monate nach unserem zufälligen Treffen, im April 2018. Er wurde nur vierzig Jahre alt.

Es tut mir leid.

Und noch viel mehr: Danke.

Ruhe in Frieden, Jochen Witte.

Joghurt und Coke

Was mir in Spanien sehr positiv auffiel: sie hatten viele Getränkeautomaten rumstehen. Nun, zugegeben, nicht überraschend. Durstig wie ich war suchte ich also gerade einen Getränkeautomaten, und als ich einen solchen erblickte, war ich erstaunt gleich daneben einen Joghurtautomaten zu finden. Was für eine coole Idee! Später fiel mir auf, dass das durchaus häufig der Fall war: überall verkaufte man Joghurt. Warum es das bei uns nicht gibt? Schönen, frischen kühlen Joghurt, überall, labend, lecker, ach, einfach herrlich, dachte ich, und kaufte eine Cola.

Jubiläum für den Papst

Mit dem heutigen Tag überschreitet die Dauer des Pontifikats von Johannes Paul II. das von Leo XIII. Hier meine persönlichen Gratulationen nach Vatikanstadt!

Es gibt hierbei die Frage, ob JP2 damit zum zweit- oder zum drittlängst regierenden Papst wird.Pius IX. regierte 31 Jahre und ist damit mit Sicherheit vor JP2, aber was ist mit dem heiligen Petrus? Abgesehen davon, dass weder das Datum seines Todes bekannt ist (zwischen 64 und 67) noch das Jahr, in dem er zum Fels der Kirche wurde (um 30?), weiß man nicht einmal, ob man Petrus überhaupt als Papst zählen kann. Sich selber hätte er mit Sicherheit nicht so bezeichnet.

Dies bloß zum Hintergrund. Es soll also nicht überraschen, wenn es dieser Tage Meldungen gibt, die JP2 sowohl zum zweit- wie auch zum drittlängstregierenden Papst ernennen.Viel amüsanter ist jedoch die Lösung, die Associated Press veröffentlicht hat (und die an zahlreichen Stellen widergegeben wurde):
Now, Pope John Paul II has added another milestone to his career, passing Pope Leo the 13th to become the third longest-serving pontiff in the history of the Roman Catholic Church.
The longest pontificate -- almost 32 years -- was that of the 19th-century Pope Pius the Ninth.

Liebe Associated Press, wer war dann Nummer 2? Vertraue nie den Nachrichten.

Juhee Julai!

Diesmal das Editorial etwas später - und diesen Monat auch leider etwas weniger Aktivität, zumindest am Anfang. Nächste Woche muss ich fort, also auch keine Antworten auf eMails, oder sonst etwas im Netz, eine ganze Woche Internetfrei... wow!
Schwesterchens Galerie ist nun vollständig online. Insgesamt finden sich 91 Bilder in der Galerie, allesamt schön anzuschauen, aus über einem halben Jahrzehnt. Als nächstes werde ich mich wieder an die weitere Beschreibung der DSA-Chronik machen, dies kann aber noch in den August hinein dauern, sowie zum DSA4 Werkzeug mehr schreiben. Die endgültige Öffnung der Quellen kommt näher (noch ist der Code nicht dafür geeignet, glaube ich).

Hauptaugenmerk bleibt, wie auch in den letzten Monaten, auf meiner Studienarbeit. Die Phase der Informationssuche scheint vorbei, das Schreiben hat angefangen und geht in schnellen Schritten voran. Auch dazu wird sich hier mehr finden - aber dies braucht halt Zeit, und somit werden in nächster Zeit leider die Updates seltener...

Aber auch der Juli wird vorbeigehen, und dann der August, und ab Herbst geht es hier spätesten wieder richtig rund! Großes Ehrenwort, und hey, habe ich hier je ein Versprechen für mehr als zwei Monate verschieben müssen?

Mit den besten Grüßen,
und wer bei diesem Wetter zuviel im Netz surft, ist eh selber schuld,
Euer Denny

Karl-Heinz Witzko

Ich hatte unglaublich gutes über das DSA Abenteuer "Jenseits des Lichts" gehört. Aber auch, dass es sehr schwer zu spielleiten sei. Ich sprach Karl-Heinz Witzko darauf an, den Autor des Abenteuers, und er sagte, er würde es für mich leiten. Wir müssten nur eine Zeit finden.

Wann auch immer wir uns trafen, versprachen wir uns gegenseitig, Zeit dafür zu finden. Ich hatte das Buch gekauft, aber natürlich nicht gelesen, und war immer sehr gespannt darauf, was es wohl mit dem Abenteuer auf sich hatte.

Karli hat zu DSA seine ganz einzigartige Stimme beigetragen. Ein Werk wie DSA, eine Welt wie Aventurien, entstammt nicht aus dem Kopf einer einzigen Person, sondern hunderte schufen und trugen bei. Und Karli's Stimme hatte ihren ganz eigenen Humor, und erweiterte die Welt um Perspektiven und Eigenheiten die sonst nie entdeckt worden wären. Ich habe seine Romane mit viel Schmunzeln gelesen, seine Solos sehr gerne und wiederholt gespielt und erforscht, nur sein einziges Gruppenabenteuer kannte ich nicht. Nach seiner Zeit bei DSA schrieb Karli weitere Romane und erschuf weitere Welten.

Am 29. September 2022 ging Karli von uns. Der Name Karl-Heinz Witzko wurde aus dem "Buch der Anwesenden" gestrichen, und ins "Buch der Abwesenden" eingetragen. Altem Brauch auf Maraskan folgend werden Karli nun die Sechszehn Ratschläge mit auf dem Weg gegeben, und die Sechszehn Forderungen gestellt. Ich hätte gerne gehört oder gelesen, was Karli aus diesen gemacht hätte.

Danke für Deine Worte. Danke für Deine Zeit. Danke für Deinen Humor.

Heute schlug ich "Jenseits des Lichts" auf und fing an zu lesen.

Kebab Connection

aus der Reihe Filme in 50 Worten

Montag, Sneak im Metropol. Eine der Regeln der Sneak: ein Film, der eine Preview bekommt, kommt nicht in der Sneak. Wurde Montags gebrochen.

Zum Glück. Weil den Film hätte ich sonst nicht gesehen. Dem Titel nach erwartete ich eine platte Komödie über Türken der zweiten Generation, die voll auf cooler Lan, blöde Sprüche, und zwischen den Knöcheln hängende Hosen stehen. Stattdessen: ein witziger Film, mit einer glaubhaften Geschichte, der Klischees nicht nur bedient, sondern sie an den richtigen Stellen auch ernst nimmt und konsequent weitertreibt. Wenn der Vater den Sohn als Sohn eines Esels beschimpft, weil er weiß, dass er im Unrecht ist, oder er verzweifelt versucht, seine Fehler wegzuerklären, weil er zu stolz ist, sie als solche zuzugeben, dann sehen wir überzeugend dargestellte Szenen. Kurz: ein wirklich guter Film, der leider wegen des Marketings und des Titels den größten Teil der potenziellen Zuschauer verfehlen könnte.

Keine Spielmesse

Dieses Jahr komme ich doch nicht auf die Essener Spielemesse. Geld, Wetter, Reisemöglichkeit, Zeit, usf., mögen mir keine rechte Gelegenheit geben. Schade, wollte ich doch einige Leute sprechen...

Nun ja, was soll's, nächstes Jahr hoffentlich wieder. Und jetzt noch die Treffen absagen...

Keine Updates

Weiterhin keine großen Updates, ich habe für die Uni noch einiges aufzuholen. Aber wie auch schon letzte Woche kommt pünktlich ein neuer nutkidz-Comic!

Kill Bill Vol. 2

Huch. Gestern wollte ich eigentlich in Kill Bill Vol. 1 - stattdessen rutschte ich in Kill Bill Vol. 2. Macht nichts, dacht ich mir, habe ich hier halt im Rahmen der Filme in 50 Worten, voller stolz...

Ein Film, wo ich von der Story noch weniger verraten darf als sonst, sonst werde ich womöglich geköpft. Und das ist bei den potenziellen Zuschauern dieses Filmes nicht aus der Luft gegriffen! Wer Teil 1 geliebt hat, der wird auch Teil 2 mögen! Megacoole Actionszenen. Heiße Musik. Wunderschöne Aufnahmen. Geradlinger (für einen Tarantino, meine ich) Handlungsbogen. Schnelle Duelle. Was den Inhalt angeht: nun ja, der Titel verrät eigentlich schon ziemlich alles...

Kurz: wer Teil 1 gesehen hat, weiß eh, ob er hier reingeht oder nicht. Wozu also noch groß rezensieren?
Das einzig überraschende mag sein, dass der Film - ein zweiter Teil, wohlgemerkt - ab 16 Jahren freigegeben ist, während der erste ab 18 war.

Kindheitsträume wahr werden lassen

Randy Pausch ist Professor für User Interfaces and der CMU, einer der bekanntesten Universitäten der USA. Im September 2006 wurde bei ihm Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert. Seitdem kämpft er um jeden Tag.

In der Vortragsreihe Journeys (Reisen) der CMU, welche Randy mit seinem Vortrag eröffnete, sollen die Vortragenden sich überlegen, was sie den Zuhörern sagen würden, wenn dies ihre letzte Gelegenheit für einen Vortrag wäre. Ihr Erbe, sozusagen.

Der Vortrag -- auch wenn er knappe anderthalb Stunden dauert -- stellt flott und unterhaltend Randys Kindheitsträume vor, und wie sie wahr geworden sind, oder nicht. Er erzählt viele Anekdoten, und fasst wichtige Weisheiten zusammen.

Das Video des Vortrags, mit Untertiteln in Deutsch oder Englisch, ist bei Google Video erhältlich. Sehenswert.

Kleeblatt Versand

Heute erhielt Schwesterchen einen Brief mit einer "Letzten Anweisung für Ihren Gewinn-Abruf". Ihre Gewinnnummer hatte nämlich Glück und brachte ihre einen "Anteils-Gewinn aus der großen 1.618,00 Euro Super-Jackpot-Vergabe"! Toll, oder? 1618 Euro! Da freut man sich. Besonders, wenn man nicht mitgespielt hat.
Wie stets ist der Teufel im Detail: schauen wir mal genauer nach, was hier der Kleeblatt Versand aus Graz durch die Bundesrepublik schickt.
Zunächst mal ist das ganze nicht durch einen Notar, sondern durch einen offiziellen Rechtsberater bestätigt. Nein, nicht, dass ich glaube, der Kleeblatt Verlag würde hier lügen und betrügen, und deswegen nicht einmal einen richtigen Notar hinzuziehen - beileibe nicht! Eher, dass ein Notar wohl zu teuer gewesen wäre, und die ganze Aktion ja - wie es in den Regeln ausdrücklich steht (die in unleserlichen Majuskeln in Hellgrau auf der Rückseite des zweiten Blattes stehen) - "zum Zweck der Gewinnung von neuen Kunden und Interessierten durchgeführt", und die Aktion natürlich am Besten so billig wie möglich sein soll.

"Wie aber?", fragt man sich. "Ich habe doch gewonnen! Ich brauche nur diese 0190er Nummer anrufen, und ich kriege meinen Gewinn!" - ja, schon. Dieser Gewinn aber ist ein Anteil der 1618 Euro. Und der Anruf geht an eine 0190er Nummer, die 1,86 Euro die Minute kostet. Lassen wir den Anruf, sagen wir mal, sechs Minuten dauern (ist nicht lang: Buchstabieren des Namens, der Adresse, es wird nach ein paar Daten gefragt, die im Brief verteilt sind, vielleicht am Anfang noch ein wenig - ebenso zahlungspflichtige, musikuntermalte "Bitte Warten"-Schleifen - und prompt sind 10 Euro unterwegs.
"10 Euro? Das ist doch OK, wenn man 1618 Euro bekommt. Ich meine, die habe ich doch sicher!" Falsch! Man hat einen Anteils-Gewinn an den 1618 Euro erhalten. Das heißt, wenn nur 1000 Leute aus ganz Deutschland anrufen - eine lächerlich kleine Zahl bei einer so überzeugend wirkenden Gewinnmitteilung - bekommt jeder 1,61 Euro. Das heißt, jeder - bis auf den Kleeblatt-Versand. Der kassierte durch die Anrufe über 10.000 Euro.

"Aber wenn das jetzt bekannt ist, dann rufen doch weniger an, und mein Anteil wächst" - oder alternativ "Der macht das doch nur, um seinen eigenen Anteil zu erhöhen, und will, dass wir alle nicht anrufen!" Hier kämen wir in ein klassisches Problem der Spieltheorie: machen wenige mit, ist der Gewinn des Einzelnen größer, aber wenn viele mitmachen etc. Dazu gibt es ausreichend theoretische Texte, ich will hier nicht weiter darauf eingehen.
Zumal das hier nicht zutrifft: ich kann mit Nodix gar nicht die Massen erreichen, welche diesen Gewinn-Abruf erhalten, dazu habe ich schlicht nicht die Reichweite. Ein paar hundert Leser am Tag, das ist nicht das Ding.
Zweitens: ich werde nicht teilnehmen (weil ich ja gar keine Einladung erhalten habe) und ich werde auch Schwesterchen davon abraten. Ich schreibe das also nicht aus persönlichem Interesse, zumal, wie eben gesagt, dass auch nicht wirklich helfen würde.

Alles, was ich mit diesem Beitrag wollte, ist auf die schiere Frechheit zu verweisen, mit der hier Gutgläubigkeit ausgeschlachtet wird. Der Kleeblatt Versand missbraucht hier, um an bestätigte Adressen zu gelangen - nichts Anderes ist ihr Ziel - die Naivität der Leute. Dies führt zu mehr Misstrauen in der Welt. Nein, es ist kein Betrug, glaube ich - ich bin kein Rechtsanwalt - weil alle Informationen ja korrekt da stehen. Sie sind aber irreführend, und ich bin mir sicher, dass jeder Teilnehmer mit einem wesentlich größeren Gewinnanteil rechnet, als den, den er erhalten wird.
Natürlich, wie stets gilt: "Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnehmer oder Dritte können nicht auf die Zuteilung eines bestimmten Gewinnes klagen. Jeder Teilnehmer bestätigt mit seiner Teilnahme, dass er die Teilnahmebedingungen gelesen und verstanden hat, anerkennt und akzeptiert."
Wozu also noch beschweren?

Ich würde mich freuen, wenn ihr diesen Beitrag verlinkt, wenn ihr die Möglichkeit habt. Auch dürft ihr ihn kopieren und sinnerhaltend kürzen und widergeben, solange mein Name oder ein Link hierher angegeben ist. Auf so einen Schmarrn - wie man in Graz sagen würde - sollte man deutlich hinweisen!
Danke.


Ursprünglich auf Nodix von Denny veröffentlicht.

Vorhergehender Beitrag:
Nachfolgender Beitrag:


Kleinigkeiten

Und immer noch am Kleingikeiten basteln. Der Counter, der fleißig seit knapp zwei Jahren die Besucher zählt, hat jetzt auch einen netten Verlauf erhalten, und die Titelseite wurde stark verkleinert, indem die Texte ins Archiv geschoben wurden. Dadurch sollte sich die Ladezeit für die Titelseite stark verkürzen. Zudem ist das Baumgarfbanner nach einem Tag Dienst wieder gewechselt worden - von Grün zu Blau. Stets eine Kleinigkeit, und alles wird besser mit der Zeit...

Klickfrei

Sehr coole Designidee: eine Webseite, die man vollständig navigieren kann, ohne zu klicken, dontclick.it. Sehr schnell, sehr flüssig und sehr hübsch. Ich stelle mir jetzt noch vor, dass wir keine Maus haben, sondern versuchen, mit unseren Augen den Cursor zu steuern - und schon haben wir ein extrem futuristisches User Interface...

Hilft auch bei RSI.

Komplette nutkidz

Yeah! Die nutkidz sind wieder vollständig online. Alle bisherigen 38 Folgen, in deutsch und in englisch.

Und das beste: Gerüchten zufolge soll bald sogar eine neue Folge kommen... ;)

Kroatiens erste drei WM Spiele 2006

Gestern wurde ich durch die Nachricht, dass die WM Gruppen ausgelost werden, eher überrascht (Dank an Rudi für den Hinweis), aber jetzt bin ich über die Ergebnisse erfreut - das werden sehr schöne Spiele!

Berlin, Dienstag, 13. Juni, 20 Uhr: Brasilien gegen Kroatien

Yeah! Das Megaspiel für Kroatien. Der amtierende Weltmeister. Der Favorit. Die Nummer 1 der Weltrangliste. Das erste Spiel auf der WM für beide Länder. Gab es schon mal ein Spiel zwischen den beiden? Nicht in einem offiziellen Turnier. Aber es gab ein Freundschaftsspiel letztes Jahr. Ergebnis? 1:1. Na, nichts ist unmöglich!

Nürnberg, Sonntag, 18. Juni, 14 Uhr: Japan gegen Kroatien

Die Japaner haben wir schon mal besiegt - nur ist das schon ein paar Jahre her, und es war knapp. Beim ersten Auftritt der Kroaten und der Japaner bei einer WM. Doch diesmal sind die Vorzeichen umgedreht. Japan ist Nummer 15 auf der Weltrangliste, Kroatien die 20. Es wird ein enges Spiel. Und - auch Japan konnte dieses Jahr beim Confederations Cup gegen Brasilien ein 2:2 rausholen, und hätte gar fast gewonnen...

Stuttgart, Donnerstag, 22. Juni, 20 Uhr: Kroatien gegen Australien

Ein Heimspiel für die Kroaten. Und in der kroatischen Mannschaft steckt nicht nur ein Australier kroatischer Herkunft. Die Australien waren ganz schön angekäst, als Australier wieder nach Kroatien zurückwanderten, weil sie dort in der Nationalmannschaft vorankommen konnten. Jetzt wird sich Australien rächen wollen. Aber in Stuttgart hat Kroatien eine große kroatische Gemeinde in der Hinterhand. Nur - wird schwerlich dieses Spiel entscheidend werden.

Eine starke Gruppe - aber es gibt ja auch keine leichten Gruppen mehr. Ein klarer Favorit. Aber es kommt auch der Zweite weiter. Noch sechs Monate, dann rollt der Ball!

Und ich interessiere mich gar nicht für Fußball.

Kroatiens nächsten drei WM Spiele 2006

Nachdem gestern die ziemlich sicheren Spiele aufgeschrieben wurde, hier der weitere Verlauf für Kroatien. Gewisse Diskrepanzen zur Realität können sich durch Tatsachen einstellen.

Kaiserslautern, Montag, 26. Juni, 16 Uhr, Zweite Runde: Italien gegen Kroatien

Haushoher Favorit des Spiels ist klar der mehrfache Weltmeister. Die Italien sind jedoch etwas zu leichtherzig, und Kroatien schafft es den alten Nachbar gegenüber der Adria zu besiegen. Das Spiel wird als SmartWeb Demonstrationsobjekt benutzt (erstes K.O.-Spiel in Kaiserslautern!), doch das geht unter weil es danach zu Schlägereien und Randalen kommt in verschiedenen deutschen Städten. Sehr traurig so was.

Hamburg, Freitag, 30. Juni, 20 Uhr, Viertelfinale: Kroatien gegen Frankreich

Mal wieder ein Weltmeister. Diesmal will Frankreich die Schlappe in 2002 wettmachen, doch Kroatien ist in Hochform nach den bisherigen Spielen. Doch es ist eine Wiederholung der WM 1998. Damals besiegte Kroatien im Viertelfinale den Favoriten Deutschland, und verlor dann im Halbfinale gegen den späteren Weltmeister Frankreich. So auch hier. Im Viertelfinale besiegen wir den Favoriten!

München, Mittwoch, 5. Juli, 20 Uhr, Halbfinale: Kroatien gegen Brasilien

Das wir die Brasilianer auch dummerweise jetzt schon wiedertreffen müssen! Im Finale wäre es doch viel spannender. Beide Mannschaften haben eine regelrechte Odyssee durch Deutschland hinter sich gebracht, um sich nach dem Eröffnungsspiel in Berlin hier in München wieder zu begegnen. Wer darf wieder nach Berlin? - nur, diesmal zum Finale. Am Tag zuvor konnte sich Deutschland als einer der beiden Finalteilnehmer qualifizieren - und wer wird nun den Gastgeber im Finale fordern? Alle tippen auf den Weltmeister.

Letztes Spiel wird dann entweder in Stuttgart gegen Holland um Platz Drei, oder in Berlin gegen Deutschland um den Titel. Egal wie es ausgeht: das Spiel wird am nächsten Tag Schlagzeilen machen!

La Grande seduction

aus der Reihe Filme in 50 Worten

Ein kleines Dorf weit, weit ab vom Schuss, mit etwas mehr als 100 Einwohner (bei Bedarf auch doppelt so viele), stirbt langsam vor sich hin. Als es darum geht, eine Fabrik hier anzusiedeln, fehlt vor allem eines - ein ansässiger Arzt. Durch einen dummen Zufall kommt ein schickimicki Schönheitschirurg in das Dorf, und die Dorfbewohner versuchen alles, davon zu überzeugen, dass dies der beste Ort auf Erden ist...

Sympathisch, lustig, unterhaltsam. Man hätte die Figuren vielleicht noch ein wenig überspitzter erwartet, die ganze Geschichte noch absurder gestaltet, den Humor etwas schwärzer - aber stattdessen blieb der Film stets in einem realistischen, wohligen Rahmen. Sehenswert.

Ab dem 2. Dezember im Kino.

Ladenschlussträume

Ich moechte ein Land, wo ich um 21:15 in eine Buchhandlung laufen kann, um mich umzuschauen. Ich moechte ein Land, in dem ich abends nicht in die Stadt hetzen muss, weil die Laeden zu sind.
Ach, halt. In so einem Land bin ich ja!
Also, umformulieren: ich moechte, dass auch endlich in Deutschland das Ladenschlussgesetz gekippt wird. Mehr Freiheit fuer alle!

Und ehrlich: ich glaube nicht, dass es der Untergang des Abendlandes waere, wenn neben den Taxifahrern, Hoteliers, Krankenschwestern, Kellnern, Reportern, Journalisten, Aerzten, Schaffnern, Busfahrern, Feuerwehrmaennern, Polizisten, Bauern, Schichtarbeitern, Webmastern, Freischaffenden, Schluesseldiensten, Telefonsexanbietern, Selbststaendigen, Pfarrern und vielen anderen auch die Einzelhandelsfachverkaeufer Sonntags und abends arbeiten wuerden.

Lange Nacht der Museen

Ist es eigentlich Etikettenschwindel bei der langen Nacht der Museen von einer lange Nacht zu sprechen? Die hört ja schon um 2 auf!

Gestern war in Stuttgart wieder die Lange Nacht der Museen. Diesmal leider ohne mich, da ich in Karlsruhe noch auf der DenkWerkzeug 2005 war (die wiederum einige Aha-Erlebnisse und interessante Einsichten erbrachte), und ich erst nach Mitternacht in Stuttgart aufschlug (weil ich nicht bedachte, dass Samstags die Züge anders fahren).

Hätte sie wirklich lange gedauert, wäre ich noch hingegangen. Für anderthalb Stunden aber 12 Euro auszugeben, nun ja, ich weiß nicht. Ironisch: die Rückfahrt dauerte dann fast so lange, wie die Museumsnacht noch ging, weil am Schlossplatz eine Bahn entgleist war.

Zur langen Nacht der Museen muss immer etwas passieren, wie etwa vor zwei Jahren, als das Parkhaus uns nicht rausließ.

Lautlos

aus der Reihe Filme in 50 Worten

Ein Serienkiller. Ein absoluter Profi, der seit seinem 10. Lebensjahr mordet. Der keine Spuren hinterlässt. Der sich dummerweise in eine im Schlaf summende Frau verliebt, und ihr dann nicht nur nicht das Leben nimmt, sondern auch noch das ihre rettet, damit sie ihm das seine retten kann. Doch die Polizei ist hinter ihnen her, darunter auch ein ausgebuffter, mit geradezu übersinnlich erscheinenden Fähigkeiten ausgestatteter Kommisar, der immer die richtige Theorie tippt. Wird er ein neues Leben beginnen können, oder wird ihn seine Vergangenheit einholen?

Joachim Krol spielt den emotionslosen Killer perfekt. Selbst wenn er sich verliebt, ist er vollkommen überzeugend emotionslos. Die Vorschau auf diesen Film hat so gewirkt, als ob nach Lola rennt, Goodbye Lenin oder Liegen Lernen mal wieder ein überraschend guter deutscher Film ins Kino rollt, der Germanikus ungeschehen macht. Nö. Ich meine, er ist besser als Germanikus, ja, aber das sagt mehr über Germanikus als über Lautlos. Die Liebesgeschichte scheint vollkommen unmotiviert, und außer ein halbes Dutzend guter Dialogzeilen wird in dem Film gar nichts geboten. Lautlos ist Aktionslos, Spannungslos, Herzschmerzlos und Humorlos. Das witzigste an dem Film ist noch das nach Specht klingende Instrument des Soundtracks. Also, nicht dass er grottig schlecht ist. Aber ich freue mich doch sehr, dass es eine kostenlose Preview des Filmes war, und nicht etwa eine Samstagabendfastzehneuroteurevorstellung.
Nee, Liebesgeschichte und Polizeiarbeit vermengt zur Zeit das schon laufende Taking Lives wesentlich besser als Lautlos.


Ursprünglich auf Nodix von Denny veröffentlicht.

Vorhergehender Beitrag:
Nachfolgender Beitrag:


Lebenssituation

Nur zu euer aller Update: ich habe inzwischen mein Studium der Philosophie und Informatik abgeschlossen und habe jetzt eine Stelle an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, an der ich - so alles gut geht - den Doktor in Politk machen werde (eine Stelle, über die ich übrigens wirklich irre glücklich bin).

Im Ernst.

Übrigens, ich werde am Wochenende auf dem RatCon sein, wer mich dort treffen will, schreibe mir eine kurze eMail.

Legolas ist gar nicht so toll

Wer erlegt in dem Film "Der Herr der Ringe Teil 3: Die Rückkehr des Königs" eigenhändig einen Olifanten?

Genau, Éowyn - sie braucht dafür etwa 10 Sekunden, und Éomer, der in etwa derselben Zeit sogar zwei Stück auf einmal erledigt.
Ach ja, da wäre noch Legolas, der ungefähr zwei Minuten lang auf einem Olifanten rumhüpft, während dieser weiter durch die eigenen Kampfesgefährten rast, bis er ihn endlich zu Fall bringt.

Was lernen wir daraus? Es kommt weniger darauf an, was man erreicht hat, als darauf, wie man es verkauft.

Love is...

"Love is what's in the room with you at Christmas if you stop opening presents and listen."

Angeblich aus einer Studie, in der 4- bis 8-jährige Kinder gefragt wurden, was Liebe ist. Herzallerliebst.

Leider konnte ich die Originalstudie nicht finden - vielleicht schafft es jemand anderes ja - aber der Text wird ständig im Netz zitiert: hier, hier hier, hier oder hier, aber auch hier. Google findet über 60.000 Treffer... wahrscheinlich, dass der Text erfunden ist.

Trotzdem schön, ihn zu lesen.