Semantic search

Jump to navigation Jump to search

Ab sofort mit Backlinks

So, jetzt hat auch der Nodix Blog dieses coole, unverzichtbare Feature: Backlinks! Ihr verlinkt auf einen Nodix-Post, und die Backlinks merken das.

Na ja, zumindest in der Theorie.

Mit Dank an Blogger für's Implementieren.

Abflug

Ich habe Schwesterchen versprochen, regelmäßig aus Rom zu berichten. Wobei ich noch keine Ahnung habe, wie ich in Rom überhaupt verbunden sein werde, mit dem Netz.

Aber von vorne -- warum verschlägt es mich überhaupt in die Ewige Stadt? Es geht dabei um das Thema meiner Doktorarbeit, herauszufinden, was eine gute Ontologie ist. Zugegeben, ich weiß erst seit kurzem, was eine Ontologie überhaupt ist -- und jetzt will ich wissen, wann eine gut ist und wann nicht? Soviel zu hohen Zielen. Jedenfalls gibt es weltweit nicht so wahnsinnig viele Experten auf diesem Gebiet, und einer davon -- der geneigte Leser wird es sicher bereits erahnen -- sitzt in Rom.

So jedenfalls kommt es, dass ich für ein paar Wochen nach Rom fahre, und wir zusammen an diesem Thema arbeiten werden. Die Arbeitsergebnisse werden sich auf Semantic Nodix finden, hier hingegen private Eindrücke und Erlebnisse.

Wie zum Beispiel, dass ich furchtbar nervös bin. Ich realisierte, dass ich noch nie so lange weg von daheim war (wobei ich großzügig daheim als sowohl Stuttgart als auch Brač zähle). Aber ich freue mich auch sehr darauf. Ich war noch nie in Rom. Und kann kein Italienisch. Aber ich habe mir auf Wikitravel schon zahlreiche Informationen über Rom eingeholt, also kann auch gar nichts schief gehen. Da habe ich etwa erfahren, dass der Bahnhof Termini, an dem ich ankomme, berühmt für seine hohe Kriminalität ist. Und dass der Flughafen Leonardo da Vinci zu weit weg ist, um ein Taxi zu nehmen. Das Hotel hat mir jedenfalls einen Limousinenservice angeboten, für läppische 55 €. Habe ich dann doch abgelehnt, mit dem Zug kostet es nur Neuneinhalb. Und es gibt auch, so wie in Sofia, betrügerische Taxen, die ohne Lizenz und zu horrenden Preisen fahren. Oder man wird von Horden von Kindern angefallen, die einem dann die Geldbörse entwenden. Bester Trick: nicht wie ein Tourist aussehen. Stelle ich mir schwierig vor, wenn ich gerade mit Rucksack und zwei Koffern ankomme.

So, wie gesagt, da ich nun informiert bin, kann ich ja ganz beruhigt hinfahren. Es wird sicher sehr schön.

Abschlussprüfung

So, die nächsten Tage muss ich büffeln. Am Freitag ist meine schriftliche Abschlussprüfung (zum Thema Gerechtigkeit), und zwar morgens von 9:30 bis 12:30. Am Montag ist dann der mündliche Teil der Prüfung dran, mit den Themen Zweifel, Trost und Utilitarismuskritik, und zwar um 14:00, eine halbe Stunde lang etwa.

Dies für alle, die mir die Daumen drücken wollen.

Abschlussprüfungen

30 May 2003

Und wieder ein Tag Verspätung. Nun ja, ein kleines Update an alle treuen Leser: Schwesterchen hat diese Woche ihre erste Runde Abschlussprüfungen geschrieben, und hat wenig Zeit. Ich schreibe an meiner Diplomarbeit und bin gerade einem wichtigen und schwierigen Problem auf der Spur, und will es alsbald lösen. Habe auch wenig Zeit.

Wir werden es wohl auch weiterhin schaffen, neue Folgen der nutkidz zu veröffentlichen, aber restliche Updates werden noch einige Zeit lang rar bleiben, sorry. Dies wird sich bessern, aber es können noch ein paar Wochen ins Land ziehen. Danke für Eure Treue!

Und Wow! Ihr seid Klasse! Die 40.000 sind überschritten! Noch ist das Projekt 100.000 nicht aufgegeben, auch wenn es im Moment ein wenig ruhiger wirkt, aber ich habe ein paar Sachen im Kopf, die diese Seite wieder ungemein beleben werden, sobald ich wieder Zeit habe. Vertraut mir!

Bis bald, und liebe Grüße in die ganze weite Welt!

Abschlussvortrag Diplomarbeit

Morgen findet der Abschlussvortrag für meine Diplomarbeit statt (hier finden sich die Folien zum Abschlussvortrag). Wünscht mir alles Gute! Ich kann offensichtlich ein wenig Glück gebrauchen: bei der Vorbereitung der Demo verreckte plötzlich mein CygWin, und ich konnte gar nichts mehr ausprobieren...

Das wird morgen etwas hektischer dadurch :(

Aktion 20.000

584 Tage - vom 15. Januar 2001 bis zum 21. August 2002 - hat es gebraucht, bis der Counter 10.000 Besucher anzeigte. Meine selbstgestellte Frist wurde dadurch um mehr als vier Monate unterboten - einfach fantastisch, Danke nochmal an alle Besucher!

Aber, um mir selbst, und ein wenig auch Euch, eine neue Herausforderung zu stellen, sei hiermit die Aktion 20.000 angekündigt! Wieder geht es darum, wann fällt die nächste Grenze, wann werden es 20.000 Besucher sein? Und die Frist? In der halben Zeit! 292 Tage stell ich mir selbst als Zeitraum, das heißt: am 9. Juni 2003 sollen die 20.000 Besucher erreicht werden!

Nun denn, dies ist mehr eine Herausforderung an mich: wie schaffe ich es, diese Seite für Euch so interessant wie möglich zu gestalten? Dazu kommen demnächst einige Neuerungen - doch dazu ein andermal mehr. Die Durststrecke hier wird ja leider noch eine Woche andauern... doch dann geht's wieder los!

Alles auf Zucker

aus der Reihe Filme in 50 Worten

Als das Intro kam, und es klar war, dass ein deutscher Film gesneakt wird, standen die ersten auf und verschwanden. Selber schuld.

Zwei Brüder, ein kommunistischer Ossi-Jude und ein orthodoxer, Frankfurter-Banken-Reicher Wessi-Jude müssen sich versöhnen, um an das Erbe der Frau Mutter zu gelangen - nachdem sie seit dem Mauerbau nicht mehr gesprochen hatten. Lustig, skurill, nie übertrieben absurd, und dennoch mit zahlreichen witzigen und manchen tiefschwarzen Gemeinheiten versehen. Kein "Muss man gehsehen haben", aber sicher ein "Sehr nett anzuschauen".

Ab 6. Januar 2005 im Kino.

Alles halb so schlimm

Bevor ich gar nichts schreibe, klaue ich einfach mal aus einer e-Mail einen netten Text (Danke hierfür, Konrad!). Ich bin ab nächster Woche wieder an Nodix aktiv (arbeiten tue ich noch bis Dienstag, aber ab Donnerstag geht es nach Bielefeld auf ein Fortbildungsseminar).
Viel Spaß mit dem Text!

Liebe Mama, lieber Papa,
ich habe ja vor 3 Monaten die Universität begonnen und weiß, dass wir wenig Kontakt hatten. Darum will ich euch jetzt alles erzählen, was bisher so geschehen ist.
Eigentlich läuft alles recht gut.
Ich hatte vor ein paar Wochen eine Gehirnerschütterung, die ich mir auf einer Party zugezogen habe, aber das kam wohl daher, dass ich die falschen Pillen geschluckt habe, die irgendein Junge mir gegeben hat. Aber ich erinnere mich nicht mehr so genau daran und meine Klamotten habe ich fast alle wieder aufgefunden, macht euch keine Sorgen. Gott sei Dank musste ich nicht ins Krankenhaus und habe jetzt nur noch ein paar Mal am Tag Kopfschmerzen.
Anfangs wurde ich durch den Lärm im Studentenhaus sehr gestört, aber jetzt wohne ich bei einem sehr netten Jungen, der bei der Tankstelle um die Ecke arbeitet. Er ist wirklich ein Schatz, und wir wollen heiraten.
Wir haben noch kein Datum festgelegt, aber ich will nicht zu lange warten, sonst sieht man dass ich schwanger bin. Ja, Mama und Papa, ich bekomme ein Kind und es läuft prima.Ich fühle mich zwar ab und zu etwas müde, aber das kommt durch die Medikamente die ich nehme gegen die Infektion, die ich mir dummerweise von Abdul eingefangen habe. Aber das ist nicht seine Schuld, ich hätte einfach besser aufpassen müssen.
Ihr werdet Abdul mögen. Er hat zwar keine Ausbildung, ist aber sehr ehrgeizig und will bald seine eigene Tankstelle eröffnen. Zumindest falls wir das Geld unter meinen Namen leihen können. Es ist schon blöd, nur weil er kein Deutscher ist, und 'ne Weile im Gefängnis gesessen hat, kann er keinen Kredit bekommen. Das ist doch echt diskriminierend. Er interessiert sich auch sehr für Politik und ist Mitglied von gleich drei arabischen Organisationen. Ansonsten weiß ich da nicht so viel drüber, ich muss nämlich immer gehen, wenn sie sich versammeln.
Vorgestern musste ich ihn bei der Polizei abholen und es war toll zu sehen, wie er die 3 Polizisten mit ein paar Argumenten zum Schweigen brachte. Er ist wirklich stolz auf mich und findet dass ich mit dem Kopftuch (ja, das muss halt) noch viel schöner bin als seine beiden anderen Frauen.

So, jetzt wisst ihr, was alles HAETTE geschehen können. Ich will noch eben loswerden, dass ich keine Gehirnerschütterung, Pillen, Baby, Geschlechtskrankheit oder Freund habe.
Ich habe 'ne 4 in Rechtskunde und 'ne 5 in Philosophie und wollte eigentlich nur deutlich machen, dass das kein Desaster ist...

Also, immer cool bleiben :)

Eure Euch liebende Tochter

Alles im Fluss

Habe ich euch ein paar Tage in Ruhe gelassen. Nun, zugegegeben, es hat sich eher was auf den DSA4 Werkzeug-Seiten getan. Aber ich habe Nodix beileibe nicht vergessen: der neue nutkidz-Comic ist fristgerecht heute aufgespielt worden (Danke an Schwesterchen, die trotz schwerer Krankheit und schulischer und beruflicher Verpflichtungen mir ihn pünktlich zuschickte) und demnächst gibt es hier ein weiteres kleines Schmankerl für alle Freunde des Rollenspiels. Mehr wird noch nicht verraten.

Alles neu macht der Mai

Endlich, endlich: der DSA4 Heldenerschaffer ist in einer erste Betaversion veröffentlicht. Das bedeutet vor allem, dass ich zur Zeit zahlreiche eMails erhalte, welche über die darin enthaltenen Fehler berichten. Vielen Dank allen! Ich werde sie sobald wie möglich korrigieren und auch das nächste Programm in der Reihe der DSA4 Tools steht bereits kurz vor der Veröffentlichung.
Die Studienarbeit ist jedoch nach wie vor meine höchste Priorität, ich hoffe, sie leidet nicht allzusehr darunter, dass mich DSA4 derzeit so beschäftigt hält. Auch will ich weiterhin neue Bilder meines Schwesterchens ins Netz stellen, mich um ein paar staubige Ecken von Nodix kümmern und endlich auch an der Chronik wieder weiterarbeiten.

Nur eines könnte mich aufhalten, ein plötzlicher Anfall von Frühlingsgefühlen. Ich hoffe doch, dass ich dennoch weiter an dieser Seite und an den Projekten weiter arbeiten kann...

Schließlich bleibt festzustellen, dass mit der Veröffentlichung des DSA4 Tools die Hits dramatisch zunehmen. Das Erreichen der Ziele der Aktion 10.000 wirkt realistischer denn je...

Mit besten Grüßen,
euer vielbeschäftigter
Denny Vrandecic

P.S.: auch wenn es nicht so geklungen haben mag, hier noch einmal ausdrücklich: ich freue mich über jedes Feedback, davon lebt diese Seite und meine Motivation, an ihr weiterzuarbeiten. Vielen Dank nochmal an alle!

Aloah August!

Überraschenderweise haben sich über 30 weitere Bilder in die Galerie geschlichen, ganz unerwartet. Meine Schwester hatte die Bilder eigentlich für ihre eigene Website gemacht, aber als ich sie schließlich sah gab es kein Halten mehr: in kürzester Zeit hatte ich die Galerie um eine Sektion erweitert und alle Bilder reingestellt... dummerweise nicht im Nodix-üblichen Format, die Seiten sind nicht automatisch wartbar mit meinem Nodix-Websiten-Generator. Seufz, was soll's...
Ich freue mich auf ihre Website. Eine weitere Website aus dem Hause Vrandecic - noch weiß ich nicht, ob das Drohung oder Verheißung ist, aber auf jedenfall ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Weltherrschaft.

Bemerkenswerter weise ist der Sommer tatsächlich da. Hin und wieder zumindest. Dafür aber um so schöner in der kurzen Zeit, in der er uns beehrt. Leider habe ich selber zudem zu wenig Zeit, weil meine Studienarbeit in die letzte Phase kommt: zum nächsten Editorial ist sie fertig. Schon früher, aber bis davor lesen wir uns ja kaum...

Ebenfalls bis zum nächsten Editorial könnte die Aktion 10000 fertig sein. Danke, danke, danke, ihr lieben Besucher! Sollte sie es tatsächlich schaffen, ist sie vier Monate vor der gesetzten Frist fertig geworden. Großartig!

Das DSA4 Werkzeug ist jetzt Open Source. Das lange gehalten Versprechen wurde wahr gemacht. Jetzt mal sehen, ob ich irgendetwas aus den ganzen Büchern über Open Source gelernt habe, und ob ich dieses Projekt vernünftig leiten und in die Wege bringen kann. Als großes leuchtendes Vorbild sehe ich ja das entsprechende Produkt für AD&D, PCGen. Na gut, PCGen hat täglich etwa 8000 Page Views und in der Woche 15000 Downloads - aber eben auch über 60 Entwickler und über 2000 Mitglieder in der Mailingliste... Wie gesagt, ein Vorbild, ein leuchtender Stern, an dem ich mich orientieren kann. Zur Zeit habe ich täglich im Schnitt 300 Page Views, in der Woche 100 Downloads, ein einzelner Entwickler und 9 Mitglieder in der Mailingliste. Dafür sind sie mehr als zwei Jahre älter - also, es gibt viel aufzuholen, packen wir's an!

Voller positiver Energie,
Euer Denny

P.S.: ich überlege den langsamen Umbau von Nodix, so ab Herbst - deswegen schon mal ein langsames Sammeln von Vorschlägen: was wollt ihr haben, was nicht?

Alt, neu, geliehen und blau

Danke! Eine Achtelmillion Besucher konnten seit Bestehen von Nodix verzeichnet werden. Wow! Als dankeschön wieder eine Preview in der Reihe Filme in 50 Worten

Sie wird übermorgen heiraten. Doch das Schicksal spielt verworrene Spiele: der Freund ihrer Schwester, der diese vor zwei Jahren einfach sitzen ließ, und wegen dem die Schwester seitdem wegen Depression in der Geschlossenen sitzt, taucht überraschend auf, und durch die Wirrungen der Ereignisse schlucken sie am Tag davor etwas Tiefblaues, dass sie auf einen ziemlichen Trip wirft. Die Schwester hingegen sieht ständig ziemlich zusammengeprügelte Sänger, ganz ohne die Pille. Und dann wird es leicht durcheinander.

Ähh, ein dänischer Dogma-Film halt. Ich habe nicht prinzipiell was gegen Dogma, aber ich möchte endlich einen sehen, der seine Story ernst nimmt. Wie meistens verliert sich der Film in der Darstellung zahlreicher, lebensnaher, für den Plot vollkommen irrelevanter Details. Er hat durchaus Charme, und auch mal Witz, aber die Liebesgeschichte kommt völlig unglaubwürdig daher, und durch das vollständige Fehlen von Filmmusik (abgesehen von Mettes Nur-in-ihrem-Kopf-Sängern) gelingt es dem Film nicht, die Emotionen entsprechend zu transportieren.
Ein guter Beweis dafür, dass nicht jeder kleine, unabhängige Film auch gut ist.

Amazonempfehlung

Ich bin von Amazons Empfehlungen wirklich begeistert. Mal ehrlich - welcher Buchhändler kennt heute noch seine Kunden so gut, dass er so treffende Vorschläge machen kann?

Nur heute war ich etwas verdutzt, weil mir Leicht Verdientes Gold empfohlen wurde. Stimmt, eine wirklich hervorragende Anschaffung. Schließlich habe ich ja mitgeschrieben...

Amber in Stuttgart

Yeah! Morgen spielen Amber und Gefährten in Stuttgarter Landespavillon. Ich gehe davon aus, euch zahlreich bei dem Konzert zu sehen. Sie sind als Support für Saltatio Mortis dort. Auch die, sehr lohnenswert.

Amber promotet zur Zeit mit der Tour ihr zweites Album, Rabenflug. Hörproben gibt es auf Ambers Website. Hört rein, kommt zu dem abschließenden Konzert der laufenden Tour in Stuttgart, morgen, am 30.12, und habt eine Menge Spaß!

An wen...

...erinnert mich nur dieser Chatbot?

Angeblich kritisch

Die Geschichte von Epic. Der Film ist schon etwas älter (äh, 2005?), jetzt aber endlich in einer hervorragenden deutschen Übersetzung zu haben.

Es geht darum, wie sich das Internet weiterentwickeln könnte. Eine recht spannende Version.

Angelina Jolie wird 30

Bei dieser Gelegenheit erfuhr ich im Radio, dass die Dame auch bei Meat Loaf in einem Video auftrat. Ich versuchte mich krampfhaft durch die Meat Loaf Videos zu erinnern, und von der Zeit her wäre das einzig passende I'd do anything for love (but I won't do that) dachte ich. Und während ich mich so erinnerte, vermeinte ich das Bild der Hauptdarstellerin aus dem Video herauszubeschwören, und war mir in der Erinnerung schon ganz und gar sicher, ja, das war Angelina Jolie!

Heute abend recherchierte ich dann doch ein wenig. Laut imdb spielte Angelina Jolie in Bat out of Hell II: The Picture Show mit. Dieses wiederum ist laut Rotten Tomatoes eine Sammlung von Videos, darunter eben auch besagter Song! Doch Angelina soll einen Runaway gespielt haben, was nicht passt - in dem Video kam kein Runarway vor. Viel mehr wurde die Rolle von Mrs Loud gespielt, die Laut Wikipedia in Wirklichkeit Lorraine Crosby heißt. War es dann Rock'n'Roll dreams come true? Da kam ein Runaway vor.

Ergebnis: Lorraine Crosby sieht so aus. Angelina Jolie so. In meiner Erinnerung sehe ich aber, wenn ich an das Video zu I'd do anything etc. denke nur mehr nur noch Angelina, und nicht Lorraine. Diese verdammte Erinnerung ist doch ein zu wackeliges Ding, ich sollte mich gar nicht mehr darauf verlassen...

Was ich aber nicht herausgefunden habe: in welchem Meat Loaf Video spielte die Jolie denn jetzt mit? Weiß das jemand?

Angriff auf Nodix

Wow, gestern wurden die meisten Nodix-Seiten Opfer einer Defacement-Attacke, wie auch das Defacement-Archiv Zone-H festhält. Auch nakit-arts erging es so. Und so hat es ausgehen.

So albern es ist, aber ich fühle auch einen gewissen Stolz, Opfer *einer* ersten Defacement-Attacke geworden zu sein. Heißt ja schließlich, dass die Nodix-Seiten entsprechend aufgefallen sind. Und, ach ja, dass die Sicherheit hier nicht sonderlich ist :(

Frage mich bloß, wie das passiert ist und was man dagegen machen kann. Zum Glück haben die Angreifer keine Daten gelöscht, sonder nur die index-Seite ausgetauscht, aber die hätten ja auch viel unfreundlicher sein können.

Tipps?

Ankunft

Ich hoffe, der Steuerzahler weiß zu schätzen, dass ich mich gestern für ihn richtig aufgeopfert habe. Wie gesagt, das Hotel hatte mir angeboten, mich mit einer Limo vom Flughafen abzuholen, mit Schildchen, wo mein Name draufsteht usw., das ganze Programm.

Das kostete mir zuviel, also fuhr ich mit der Bahn zum Römischen Hauptbahnhof Termini. Von dort hätte ich ja auch ein Taxi nehmen können - doch, woran erkennt man in Rom die legalen Taxis? Und um Termini herum, so heißt es, sei das schlechte Viertel von Rom.

Also ab in die Metro (übersichtlich, zwei Linien, ein Ost-West (blau) und eine Nord-Süd (rot), zwei Haltestellen) und dann zu Fuß weiter. Auf der Karte sah das nach etwa einem Kilometer aus, also solte es doch kein Problem sein. Mein Gedächtnis ließ mich nicht im Stich, den Weg fand ich.

Nur ein Kilometer ist mir 30 Kilo Gepäck doch deutlich weiter als gedacht... und das war auf der Karte nicht eingezeichnet. Ich brauchte für die Strecke tatsächlich eine Stunde, mein Rücken tat weh, meine Handflächen brannten, ich war durstig und kaputt. Ohne Handschuhe hätte ich mir die Hände wundgescheuert. Immerhin, das Wetter war angenehm kühl, schattig und windig.

Dafür schlief ich zunächst mal 12 Stunden durch. Wow. Mache ich sonst nie. Jetzt bin ich erholt und bei der Arbeit. Und es macht Spaß.

Apricot ist keine Farbe

Zumindest nicht für Männer. Es gibt aber einen kleinen Anteil Frauen, die vier statt drei verschiedene Zapfen im Auge haben. Dadurch können sie tatsächlich mehr verschiedene Farben sehen (bis zu 100 Millionen verschiedene Farben -- statt nur eine Million bei uns Männern, und den meisten Frauen, nur etwa 2-3% der Frauen sind sogenannte Tetrachromanten). Es sei unvorstellbar, wie das aussehe (ja, das kann ich mir vorstellen, ich meine, nicht vorstellen).

Blöd. Ich fühle mich jetzt voll benachteiligt. Gott ist doch Sexist, verflixtnochmal.

Aprilscherz

Die Meldung vom 1. April war leider nur ein Aprilscherz. Zur Zeit sind leider kaum Updates zu erwarten: ab Freitag bin ich für eine Woche weg, und zuvor will ich soviel wie möglich für meine Diplomarbeit erledigen. Aber ich bastel schon an einem größeren Umbau an Nodix - doch wird er nicht vor Mai oder Juni vollzogen werden, tut mir leid. Danke jedenfalls für euer Verständnis!

Architektur

Die bisherige Version des DSA4 Werkzeugs ist in C++ programmiert. Für die Daten entschied ich mich damals für ein XML-Datenformat, was zu der Anbindung von Xerces führte. Die GUI wurde mit wxWindows gemacht (die ersten Versionen, falls sich noch jemand erinnert, beruhten auf MSXML und native Windows GUI Elementen). Der Wechsel auf Xerces und wxWindows wurde durchgeführt, um Plattformunabhängig zu sein. Und tatsächlich: der Code compilierte auch unter Linux (dank hier an die Portierer). Aber richtig laufen tat er nie, es waren immer irgendwelche Bugs in der Linuxversion, die ich nicht in der Windowsversion nachvollziehen konnte.

Außerdem war das verwendete C++ viel zu kompliziert. Ich benutzte massig Templates (vor allem für die Rassen, Kulturen und Professionen), was den Code sehr schwer lesbar und bearbeitbar machte. Auch ein schlichtes compilen war eine recht anspruchsvolle Prozedur. Ich gehe davon aus, dass deswegen nie im größeren Maße Entwicklungsarbeit von anderen als von mir geleistet wurde: mein Code war schlicht zu kompliziert. Aus de selben Grund habe ich selber ja in den letzten Monaten den Code nicht angefasst.

Dies ist die wichtigste Lektion für die neue Version: deutlich einfacherer Code. Änderungen müssen auch ohne sich extrem reinzuarbeiten möglich sein. Idealerweise sollte das ganze Werkzeug interpretiert sein. Kein compilen mehr. Ändern. Neustart. Fertig.

Wie ich das erreichen will verrate ich in den nächsten Blogeinträgen genauer (deswegen habe ich auch nicht so viel geschrieben die letzten Tage -- und weil ich auf Dienstreisen in Kaiserslautern und Düsseldorf war -- ich wollte zunächst ein halbwegs tragbares Konzept haben. Das kommt jetzt die nächsten paar Tage. Hier schonmal eine grobe Übersicht -- ich werde im Folgenden genauer auf die Begriffe und den Aufbau eingehen.

Mozilla, die Open Source Gruppe die uns nicht nur Firefox und Thunderbird beschert hat, hat, was die Basis ihrer Tools ist, ein umfangreiches, sogenanntes Mozilla Application Framework erstellt. Im Großen und Ganzen ist es ein supermächtiges Biest -- ich will es soweit zähmen, damit das DSA4 Werkzeug darauf läuft. Hierbei gibt es eine Hauptengine, die XULRunner heißt. XUL ist so etwas wie HTML, bloß für GUIs von Anwendungen (und man kann tatsächlich auch HTML und JavaScript in XUL mit benutzen). Das bedeutet, das User Interface des neuen DSA4 Werkzeugs zu ändern wird so leicht sein wie HTML-Seiten schreiben, ja, sogar mit CSS arbeitet das ganze zusammen. Interessant ist hierbei vor allem das Verwenden von JavaScript, das eine dynamische GUI erlaubt. Die Applikationslogik hingegen kann entweder in JavaScript implementiert werden, oder auch in C++ oder Java (oder Python), um dann über XPCOM (oder PyXPCOM) darauf zuzugreifen. Potenziell also kann man auch Teile des bisherigen Codes wiederverwenden! Schließlich, die Daten werden in RDF gespeichert, einer XML-basierten Sprache, die aber deutlich Vorteile zu XML (und ein paar Nachteile) aufweist.

All dies unterstützt das Mozilla Application Framework von Haus aus. Anhand von Thunderbird und Firefox sieht man ja, dass das durchaus zu brauchbaren Applikationen führen kann. Ich hoffe, dass es auch hier aufgeht.

Asterix in Gefahr

Dieser Tage erschien der 33. Band der Asterix-Reihe: Gallien in Gefahr. Nein, kein "Asterix rettet Gallien", oder "Asterix bringt Gallien in Gefahr", oder ähnlich, sondern schlicht der reißerische Titel "Gallien in Gefahr". Im französischen heißt der Band Le ciel lui tombe sur la tête, Der Himmel fällt ihnen auf den Kopf, aber bei Asterix waren die Übersetzungen schon immer sehr frei - und meistens dadurch auch herausragend gut! (Ich bin, mein lieber Freund, sehr glücklich, dich zu sehn!" - "Das ist ein Alexandriner." -Asterix und Kleopatra). Vor dem weiterlesen ist es vielleicht sinnvoll, den Band zuerst zu lesen, sonst wird einiges vorweggenommen. Ich verrate zwar nicht, wer stirbt, aber dennoch.

Aber kommen wir zum Inhalt. Überraschend wenig gelacht. Ich muss mal die alten Hefte rauskramen, ob man da auch so wenig gelacht hat, ob man nur die besten Stellen sich gemerkt hat (mein Liebling ist Asterix als Legionär, und da habe ich reichlich gelacht, da bin ich mir sicher). Asterix war immer dafür begann, mit seiner Zeit zu spielen. Das Jahr 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von Römern besetzt... Das zeigte einen gewissen Rahmen auf, auch wenn er schon in Vergangenheit arg gestreckt wurde: Die große Überfahrt führte nach Amerika, Asterix im Morgenland nach Indien. Doch diesmal reist Asterix gar nicht, sondern vielmehr kommt die Fremde in das kleine gallische Dorf. Und zwar heftig.

Aliens besuchen das kleine gallische Dorf. Ihr Kampf gegen die Römer hat Gerüchte um ihre letale Geheimwaffe ins ganze Universum verbreitet. Die guten Aliens kommen zuerst, um Asterix zu warnen, und dann kommen die bösen nach, und es kommt zu einer Schlacht zwischen den Außerirdischen. Gewaltig große Bilder, oft eine halbe Seite, ein Panel gar die ganze Seite bedeckend - ungewöhnlich für Asterix.

Man mag den Band befremdlich finden. Aber so schlecht ist er nicht. Es ist zudem nicht schwer durch die oberflächliche Geschichte zu stoßen, zu sehen, was dahinter steckt: das gute Alien ist offensichtlich Micky Maus ohne Ohren, ja, selbst der Name des Planeten von dem sie stammen ist ein Angram auf Walt Disney. Sogar die Details - Tuuns Knöpfe, die Handschuhe, die Gesichtsmimik - stimmen. Und er isst Heißen Hund - deutliche Anspielung auf Amerika. Sein Begleiter, im Stile Schwarzeneggers, eine Mischung aus Terminator und Superman, hingegen ist ein Klon, ein Superheld, austauschbar durch den anderen. Dies sind die Ikonen des Amerikanischen Comics. Ich frage mich nur, was der Name Tuun und seines weisen Mannes Hubs bedeutet?

Die bösen Aliens hingegen stammen vom Planeten Nagma, ebenfalls ein nichts verhehlendes Anagram auf japanische Comics. Auch sind sie so insektenhaft gezeichnet und bewegen und kämpfen, wie man es von machem Manga gewohnt ist. Ihr deutsch, oder vielmehr gallo-römisch, ist schlecht, und die Amerikaner, entschuldigung, die guten Aliens behaupten, dass sie nur alle ihre Erfolgsrezepte kopieren. Das erste, was der Abgesandte der Nagmas macht, als er Asterix entgegentritt, ist es, ihm einen Friedensabkommen anzubieten, doch Asterix begrüßt den Außerirdischen mit Dresche. Und so kommt es zur Schlacht.

Amerikanische Superheldencomics, Walt Disneys Massenproduktion und Mangas überfluten den europäischen Markt, bedrängen die französisch-belgischen Künstler, wollen sich das Geheimnis ihres Zaubertranks aneignen wollen, das Geheimnis ihres Erfolgs. Das hätte man für die Nachricht dieses Bandes halten können. Uderzos Postscriptum zu seiner und Goscinnys Asterix-Reihe, der wahrscheinlich letzte Band des nunmehr 78-jährigen Uderzo. Sein Kommentar zur Geschichte des europäischen und globalen Comics.

Doch nach zwei Dritteln des Bandes fragt man sich, was will er nun sagen? Es wird kreuz und quer Frieden geschlossen und aufeinander geprügelt, die Römer und Piraten kriegen einen Gastauftritt, der wirkt, als ob man die Todo-Sachen der Liste "Was alles in einen Asterix-Comic auftauchen muss" noch abhandeln müsste, und am Ende wird allen das Gedächtnis gelöscht, so dass die Geschichte vollkommen folgenlos bleibt. Uderzo hätte viel sagen können, und man hätte zugehört. So aber deutete er einen Kommentar an, um dann doch nur irgendwie die Geschichte zum Ende zu bringen, bevor Seite 48 erreicht wird. Schade. Und warum sieht der römische Offizier diesmal wie Signore Berlusconi aus?

Sicher nicht der schlechteste Asterix. Wahrscheinlich der ungewöhnlichste.

Auch das Internet hat ein Ende

Und zwar hier.

Auswärts bloggen

Es funktionier wirklich. Ich schreibe hier meinen ersten Blog-Eintrag von "nicht daheim".

Übrigens bin ich immer überrascht, wie manche Leute denken. Das erkennt man an so Kleinigkeiten wie meinem Handymenü. Wenn ich es auf lautlos stelle, dann deaktiviere ich nicht etwa das Klingeln, sondern aktiviere vielmehr die Stille.
Eigentlich, ein sehr schöner Gedanke. Manchmal sollten wir alle ein wenig Stille aktivieren.

Vor allem im Kino.

Auto hat 10000

Nachdem ich diesen Sommer 10.000 geworden bin (Tage), hat es mein Autole heute auch geschafft (Kilometer).

Hier fehlt noch ein Bild.

Back again!

"Ein wenig Schmerz hat noch keinem weh getan"

Ich bin wieder zurück! Noch bin ich beim eMail-Beantworten, beim Überblick-verschaffen, beim in-neue-Lebenssituation-eingewöhnen und so fort. Schon bald gibt es mehr.
Danke jetzt schon für eure unglaubliche Treue! Ihr seid unglaublich!

Bad Santa

Brrrr... eiskalt hier im Lande.
Nettes Detail am Rande: wegen eines Problems mit einem Mailserver kam ich tatsächlich noch vor einer von mir verschickten eMail wieder in Deutschland an. Ts, moderne Technik halt... Ach ja, aus der Reihe Filme in 50 Worten

Billy Bob Thornton spielt einen äußerst heruntergekommenen Weihnachtsmann. Er trinkt, säuft, vögelt, klaut und benutzt vor Kindern schlimme Wörter. Und dann trifft er eine hübsche Frau, die noch an den Weihnachtsmann glaubt, und er ändert sich...

...kein bisschen.
Ein Film, der angenehmerweise bis zum Ende durchgehend böse bleibt und nicht irgendwann in friedliches Weihnachtstrallala übergeht -- anschauen, anschauen, anschauen!

Barcelona II

Wieder in Barcelona. Nachdem letztes Mal im November so ein Traumwetter war, war ich diesmal leicht gekleidet losgeflogen - und prompt ist es kälter als im Ländle. Würde mich nicht überraschen, wenn ich eine Erkältung mitschleppe...

Aber dafür habe ich diesmal sogar etwas Zeit, mir die Stadt anschauen. Wahnsinnggemütliche kleine Bars wie die Eclectica, supertolle Restaurants wie die Muscleria, etc. Die letzten zwei Tage war ich mit Barcelonesen unterwegs, heute mit Kai, einem Erasmusstudenten, und seiner Schwester Rosa. Spannend, wie die unterschiedlichen Einstellungen zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt sind, was sie empfehlen, wo sie hingehen.

Die Stadt ist toll! Heute schaue ich noch die Sagrada Familia an, das freue ich mich besonders darauf. Und dann brauche ich ganz dringend Schlaf...

Berlin, Berlin, ich war jetzt in Berlin...

... und nicht in Olpe. Da fahre ich wohl in ein paar Wochen hin. Aber aus einem ganz anderen Grund. Dafür fliegt Schwesterchen nach Berlin. Aber auch aus einem ganz anderen Grund.

Und Berlin ist sehr wow. Der Reichstag, das Bundeskanzleramt, riesige, beeindruckende Gebäude; die gewaltigen Parks; atemberaubend: das Pergamonmuseum. Einfach unglaublich. Ich habe immer gedacht, der Pergamonaltar wäre halt ein Altar, also ein Steinblock. Niemand hat mir gesagt, dass sie den ganzen Tempel auseinandergeschnitten haben und nach Berlin gebracht haben! Unglaublich. Und dann geht man weiter, tritt durch einen Eingang, und denkt sich, hmm, irgendwie habe ich Blau im Nacken. Und da dreht man sich um, und ist gerade durch das Ischtartor getreten. Und es sieht noch viel beeindruckender aus, als in den Büchern. Ist halt auch etwas größer als in den Büchern.

Und Nofretete ist auch hübsch. Nicht ganz so hübsch wie Ginevra, also bleibt letztere mein Desktop-Hintergrund.

Und das Mauermusuem hat mich mehrfach auf meine Tränendrüse gedrückt. Wahnsinnsgeschichten. Und auf dem Weg zu einem allgemeinem Menschenrechtsmuseum. Mit Info zu Gandhi, zu dem Aufstand in Ungarn, zu den Religionen und ihren Gemeinsamkeiten, und vieles mehr. Aber halt auch: wie ist die Mauer gebaut? Die Helden, die Tunnel bauten. Die Helden, die trotz Befehl nicht auf die Flüchtlinge schossen. Die Helden, die den Stacheldraht hochheben, damit das Kind durchkommt. Die Helden, die stark genug waren, keine Gewalt anzuwenden. Ich weiß nicht, ob ich die selbe Stärke hätte.

Habe auch ein Stück Mauer gekauft. Und weggeschickt. Weil die Mauer muss weg.

Genau.

Ach ja, und die Arbeit war auch cool. Wahrscheinlich eine der coolsten Locations überhaupt: Unter den Linden 1. Direkt an der Museumsinsel.

Bescheidenheit

Don't be humble, you are not that great. - G. Meir

Besser spät als nie

Auch ich fang das Stöckchen. Wenn auch spät.

Warum bloggst du?

Weil ich manchmal glaube, etwas sagen zu können, das unterhält, nachdenken lässt, erinnert, berührt, zum lachen bringt, informiert, oder auch einfach nur die Zeit etwas angenehmer vorbeigehen lässt.

Seit wann bloggst du?

Nodix gibt es seit dem 15. Januar 2001. Das erste Mal, dass ich das ganze einen Blog nannte, und auch das Aussehen der Seite den üblichen Blogstandards anpasste, war erst am 21. August 2002, als die ersten 10000 Besucher zusammengekommen waren.

Selfportrait?

Eingebildet (glaubt, gut zu sein), verrückt (Arbeitet auch am Wochenende, und hat Spaß dabei), sich in Details verlierend (und dadurch nicht das tun, was er tun sollte), großspurig (die Menschheit retten wollen, und auch zu glauben, es zu können), dickköpfig (lässt sich schwer umüberzeugen), alles machen wollen (und auch von anderen das selbe verlangen), zu selten das Partizip benutzen (es sollte benutzend heißen), und Wikipedianer (behauptet zumindest die Wikipedia).

Ansonsten findet sich unter Denny eine bessere Beschreibung.

Warum lesen Deine Leser Deinen Blog?

Weil ich hin und wieder das schaffe, was ich in Punkt 1 schreibe. Außerdem schreibe ich so selten, dass die meisten Leser dafür nicht sonderlich viel Zeit brauchen.

Welche war die letzte Suchanfrage, über die jemand auf Deine Seite kam?

gutes karma

Das finde ich aber sehr erfreulich: sucht man bei Google.de nach gutem Karma, kommt man zu mir (Platz 3!)

Welcher Deiner Blogeinträge bekam zu Unrecht zu wenig Aufmerksamkeit?

Oh, ich dachte nicht dass Blogeinträge ein Recht auf Aufmerksamkeit haben. Aber wenn man mich so fragt... dass Männer schlauer als Frauen sind, wurde in diesem Blog schon behauptet, mit eben so viel Recht. Ansonsten schlägt auch das Risiko Alter in eine ähnliche Kerbe. Und dann bleibt noch mein liebster Blogeintrag, über das Pendeln.

Dein aktuelles Lieblings-Blog?

nakit-arts. Oh, ich meine be croative!. Da bleibe ich auf dem Laufenden, was daheim passiert, auch wenn ich nicht daheim bin.

An welche vier Blogs wirfst du das Stöckchen weiter und warum?

Uh, ich glaube, Blogger, die ich kenne, haben das Stöckchen schon gefangen. Ich werfe die jetzt einfach mal in die Luft, mal sehen, wer fängt! Linkt hierher, wenn ihr das Stöckchen gefangen habt!

Big Fish

aus der Reihe Filme in 50 Worten

Ein Vater hat die Angewohnheit, bei seinen Geschichten stets zu lügen. Alle lieben ihn dafür, bloß sein Sohn versucht, die Wahrheit über ihn herauszufinden, und begibt sich dabei auf eine Reise durch die Vergangenheit seines Vaters, die ihn erkennen lässt, dass nicht alles, was eine Lüge zu sein scheint, auch wirklich gelogen ist...

Es ist ein wunderschöner Film, der einen viel zu Lachen bringt, auch zum Nachdenken, und auch zum Lächeln (nicht jeder Film, der einen Lachen macht, bringt einen auch zum Lächeln). Der Film ist bunt, bilderfroh, skurill, genau so wie wir es von Tim Burton kennen und lieben.

Anschauen. Nicht verpassen. Unbedingt anschauen.

Blick in die Kristallkugel

So, von hier aus einen guten Rutsch in das neue 2004!Wie überall üblich zu Jahresenden soll auch hier eine Vorschau stehen, wenn auch nur eine ganz kurze.Hierbei werde ich gar nicht über Nodix reden, da dieses selber ja bald Geburtstag feiert, und dafür ist das viel besser geeignet.

Da ich mindestens so gut wie 95% der Astrologen bin, werde ich also eine Vorschau auf 2004 wagen (eine Rückschau wäre zuviel Recherche - begnadet derjenige, der hierbei den Gag erkannt hat).

Dieses Jahr wird es, entgegen dem Trend, der sich fast bis an den Anfang des Jahrtausends zurückverfolgen lässt, keinen Herr der Ringe-Film geben.Alle Süchtigen müssen sich mit etwa einer Dreiviertelstunde neuer Szenen im Herbst begnügen, danach heißt es, sich auf drastische Entzugserscheinungen einzustellen.Als Metadon der Fantasyfans kann man die Realverflimung zum Letzten Einhorn betrachten, welches uns Ende des Jahres erfreuen sollte.Bedauerlicherweise erscheint der Film aber nicht rechtzeitig :( Dies wird frühestens im März bestätigt werden.
Die guten Nachrichten für alle Fantasyfans sind, dass der Herr der Ringe natürlich wieder Oscars einstreicht, zudem erreichen uns mehr Infos zur Verfilmung des Narniazyklus.

Auf Softwareseite ist Ultima X zu erwarten!Und zur allgemeinen Überraschung - bedenkt man, die Verschiebungsorgien von Ultima IX - erscheint es auch tatsächtlich 2004. Duke Nukem Forever hingegen erscheint nicht.

Die Amerikaner beweisen gegen Ende des Jahres, dass sie das Zählen geübt haben.Selbst Florida schafft es im ersten Anlauf, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu meistern.Wiederholt werden die Angebote der Russen und Chinesen, Wahlbeobachter zu schicken, abgelehnt.

Aber solche allgemeinen Informationen interessieren eh Niemanden.Was wir einzig wissen wollen ist doch, was uns nächstes Jahr widerfährt.
Also, blicken wir tief in die Kristallkugel...
Das neue Jahr wird 366 Tage anbieten, die allesamt voller neuer Gelegenheiten sind.Die Tarotkarten verraten mir, dass wir jeden einzelnen Tag neue Fähigkeiten aneignen dürfen, interessanten Personen begegnen werden - wir müssen sie nur erkennen und ansprechen -, mit neuen Ideen jonglieren, und endlich dran gehen dürfen, lang gehegte Pläne in die Wirklichkeit umzusetzen.2004 ist die naheliegendste Möglichkeit, uns weiterzuentwickeln.
Auch 2004 werden wieder einzelne Rückschläge versuchen, uns zu entmutigen, aber wir sind als Einzige dafür verantwortlich, ob wir diese als Erfahrungen abbuchen wollen, oder uns durch diese Entmutigen lassen wollen.Die Sterne stehen günstig für die erste Möglichkeit.2004 beginnt mit der Sonne im Steinbock, einem ehrgeizigen Zeichen, das hoch hinaus will - was also sollte uns aufhalten, außer wir selbst?

Also, es wird ein spannendes Jahr.Ich hoffe Euch allen alles Beste, einen guten Rutsch und ein wunderschönes 2004!

Blumengruß

Ein neuer Donnerstag und eine neue nutkidz-Folge - natürlich passend zum morgigen Valentinstag! Für alle also, die es (fast) vergessen haben: pflückt Gänseblümchen! Vergesst nicht, Damen: wenn er euch keine Blumen schenkt, dann hasst er euch!
Ach ja, für alle Herren, denen gerade noch einfällt, dass sie doch jemanden lieben: bei Amazon kann man auch Blumen versenden. Frohen Valentinstag allen!

UPDATE
Ich schon wieder! Bin auch gleich wieder weg, wollte bloß die Veröffentlichung einer neuen Version des DSA4 Werkzeugs verkünden!

Bologna la dotta

Bologna ist großartig! Das erste Gebäude. das ich hier kennenlernte, war die Sala Borsa. Angekommen, im Hotel eingecheckt, spazieren, und sofort reinmarschiert. Man könnte es einen Mall nennen, aber mit einem sehr ausgewählten Angebot: zwei, drei Bibliotheken, Mediothek, Buchhandlungen, Studentenbedarf (Taschen, Blöcke), Internetcafé, WLAN-Access, Restaurants, unglaublich! Das ganze in einem wunderschänen, dezent renovierten alten Gebäude, das auf einer Ruine gebaut ist, wahrscheinlich aus römischer Zeit. Die Ruine kann man sehen, weil der Boden des Erdgeschosses aus Glas besteht, das ganze Gebäude ist eine große Halle, mehr oder weniger, mit mehreren Galerien, in der die ganzen tollen Geschäfte untergebracht sind.

Phantastischer Ort. Allein deshalb ist Bologna eine Reise wert. Ja, die Universität (gegründet 1088, damit die älteste Uni der Welt) ist auch ganz ansehnlich. Vorlesungen in diesen Hallen zu hören oder Prüfungen abzulegen in Renessaincegeschmückten Räumen wird schon irgendwie was besonderes sein. Daher hat Bologna auch einen seiner Beinamen, Bologna la dotta, Bologna, die Gelehrte.

Auch die Konferenz ist überraschend spannend, aber dazu bald mehr auf Semantic Nodix.

Boogey-Man

Ich habe hier schon länger keine Filmrezensionen mehr geschrieben, leider. Und ich will für diesen Film auch nicht damit anfangen, weil es sich dafür nicht lohnt, und zudem Schwesterchen wie auch Buddy schon ihren Senf dazugegeben haben.

Warum ich trotzdem dazu schreibe? Weil Telepolis eine lobende Rezi zu diesem Film gemacht hat. Wer dies liest, muss sich fragen, ob sie vielleicht ernsthaft einen anderen Film gesehen habe. Beim Hamburger Abendblatt konnte ich mich irgendwie deutlich eher wiederfinden...

Bosc de les Fades

Das - für mich - beeindruckendste Restaurant / Café / Bar -Dings in Barcelona war ganz eindeutig das Bosc de les Fades (Feenwald) welches irgendwie zum Wachsmuseum gehört (von der Wachsmuseumswebsite kommt ihr auf die offizielle Webseite des Bosc de les Fades, ist leider nicht direkt verlinkbar).

Das Ding ist eine Bar, jedoch derart gestaltet, dass sie jedes Rollenspielers Herz (und überhaupt von jedem, der auf Fantasy und Märchen steht) höher schlagen lässt. Ein Feenwald, ein verwunschenes Zimmer, Burgkämmerlein, und manches mehr bilden die Elemente dieser Bar. Die Bilder auf den verlinkten Seiten geben nur ein sehr ungenügendes Bild ab. Sollte es euch nach Barcelona verschlagen, auf keinen Fall verpassen! Einfach zum Wachsmuseum am südlichen Ende der Rambla, und vor dem Eingang einfach rechts.

Und nächstes mal muss ich auch das Wachsmuseum selber besuchen. Ich dachte, nach dem Madame Tussauds und dem Dungeon in London würde das Barceloner Museum nichts spannendes enthalten können - doch ein Museum dass mit Statuen von Superman und C3PO am Eintritt wirbt könnte interessanter sein als gedacht.

Danke an Núria für den Tipp!

Bug im Parkhaus

Von Samstag auf Sonntag war in Stuttgart die Lange Nacht der Museen, ein wie stets hervorragend besuchte Veranstaltung, bei der man Catch the Bus mit Museen statt mit Discos spielt. Die Lange Nacht endete um 2 Uhr Nachts, also genau zu dem Zeitpunkt, an dem auch auf Sommerzeit gestellt wurde. Um die Uhrzeit wollten alle Leute die Stadt verlassen, vornehmlich auch mit dem Auto. Wir parkten wie so häufig in meinem Lieblingsparkhaus in der Stuttgarter City, die Hofdienergarage (ich hoffe jetzt, dass sie so heißt) - vor allem wegen der unschlagbaren Abend-, Nacht- und Wochenendpauschale von nur einem Euro.

Doch was geschah am Samstag? Nachdem man das Parkticket löst hat man eine gemütliche Viertelstunde um zum Auto zu kommen und das Parkhaus zu verlassen. So auch an diesem Abend, bloß: wer schlau war, und ein wenig vor 2 Uhr schon das Parkhaus verlassen wollte - um den Andrang zuvorzukommen - schaute in die Röhre: man kam nicht raus.

Warum? Programmiererfehler.

Was war passiert: wer sein Ticket um, sagen wir, 1:57 löste, und sagen wir, 6 Minuten später an der Schranke war, kam nicht raus. Es war 3:03, und damit, so meinte der Computer, waren die 15 Minuten lange vorbei. Dadurch bildete sich eine so lange Schlange, dass die, die nach 2 lösten, sprich, nach 3 Uhr, auch erst nach mehr als einer Viertelstunde zur Schranke kamen. Wir brauchten nur 20 Minuten, aber hinter uns standen die Autos das ganze Parkhaus hoch - ich will nicht wissen, wie lange das noch so ging.

Ehrlich, so eine blöde Geschichte! Ich bin froh, dass wir zusammenpuzzeln konnten, was geschehen war, weil hätte ich nicht gewusst, warum ich da stehe, ich glaube ich wäre ganz schön genervt gewesen. So fande ich es traurig-komisch...

Wenn noch jemand Geschichten von ähnlichen Computerbugs hat, kann sie mir gerne schicken. Diese werden allen Programmierern da draußen als Mahnung, Belehrung und der Allgemeinheit zur Erheiterung bekannt gemacht!

Captain Kirk will ins All

Das ist doch mal eine Schlagzeile, wie sie sein muss.

William Shatner, am Bekanntesten für seine Rolle als James T. Kirk in Star Trek, hat bei SpaceShipOne nachgefragt, wann er denn als Tourist in den Weltraum starten könnte.
An der Stelle von SpaceShipOne würde ich ihn für den Selbstkostenpreis hochfliegen.

CeBIT

Am Wochenende war ich auf der CeBIT arbeiten. Wir stellten am Stand des BMBF Ergebnisse des AIFB vor. Einige interessante Besucher dagehabt, aber auch am Sonntag die Chance genutzt, ein wenig über die Messe zu wandern. Ich war zum ersten Mal da.

Zunächst mal: riesig groß, mit viel, viel, richtig viel freie Fläche zwischen den Messehallen. Ich meine, schaut es euch selber an. Und von der Expo 2000 sind noch ein paar nette Gebäude übrig geblieben. Groß heißt aber auch weite Wege. Meine Füße...

Und, was gab es cooles? Nein, ich werde jetzt nicht über die ganzen Semantischen Technologien reden, die es auf der CeBIT gab (Semantic Talk, oder Gnowsis, oder, halt uns), sondern drei andere Impressionen.

Erstens: Demo von Windows Vista gesehen. Positiv überrascht. Nicht nur dass es fast so cool wie MacOS X aussieht, die Metadatenfähigkeit wirkt auch überraschend zugänglich. Aber dennoch, das neu Interface ist echt fesch.

Zweitens: einen 102" Flachbildschirm gesehen. Wow. Und darauf lief der Trailer für X-Men 3. Doppelwow. Ich weiß gar nicht was jetzt cooler war.

Drittens: neben uns saßen Forscher vom Fraunhofer, die das AMI Projekt vorstellten. Eines der Projektergebnisse war eine Kamera, die alle Teilnehmer eines Meetings aufnimmt. Sie findet dabei automatisch die Gesichter in einem Bild, und insbesondere ob sie gerade sprechen, ob sie lächeln, nicken, etc. Sie hatten zur Demonstration vier Plüschtiere zum Meeting hingesetzte, und an dreien wurde auch zuverlässig das Gesicht entdeckt. Am vierten nicht -- ein nachtschwarzer Maulwurf. Da fragte ich, ob es denn auch bei unterschiedlichen Hautfarben klappe, wie eben etwa bei schwarzer Haut. Ja, überhaupt kein Problem, es ist sogar einfacher mit Menschen als mit dem ganzen Plüschzeug, weil Menschen alle die selbe Hautfarbe haben. Nur die Intensität sei unterschiedlich. Aber die Farbe, die ist bei allen gleich.

Was man mit Computern alles lernen kann.

Charlie Wilson's War

Ein einfacher Kongressmann (Tom Hanks). Eine sehr rechte reiche Texanering (Julia Roberts). Ein äußerst guter CIA Agent (Philip Seymour Hoffman). Und Sowjets die in Afghanistan einmarschieren, im Kalten Krieg. Amerika muss sich wehren, auch am Hindukusch!

Der Film behandelt den afghanischen Krieg (den aus den 1980er Jahren), und es geht um sehr ernste Themen. Zudem beruht er auf wahren Ereignissen. Dennoch verpackt er es in abstrusen Witz, liefert uns charmante Antihelden, und deutet schließlich auch an, wie es zum nächsten Afghanistankrieg kommen konnte (den aus den 2000er Jahren), doch ist das kaum das Thema in diesem Film.

Wie bereits Hunting Party ein Film, der doch sensibel mit jenen Wahrheiten umgeht, für die er eintritt, und mit umso derberen Humor und Aufklärung die Missstände anprangert. Ein besonderer Spagat gelingt dem Film da er die Aufteilung des politischen Spektrums in rechts und links nicht einfach mit Böse und Gut gleichsetzt, wie es etwa Michael Moore gerne macht, sondern ähnlich wie Team America nach beiden Seiten austeilt -- Lob, wie auch Kritik.

Wir sahen den Film gestern in der Sneak, leider in der Originalversion -- insbesondere die Texanischen Dialekte waren echt schwer zu verstehen, weswegen wohl der eine oder andere Gag verloren ging. Ich hoffe ihn dann auch in der deutschen Synchro zu sehen.

Charlie Wilson's War (Der Krieg des Charlie Wilson) läuft in Deutschland am 7. Februar 2008 in den Kinos an.

Bewertung: 4 von 5

D'Artagnans Tochter

31 May 2005

Am Samstag war ich - zum ersten mal überhaupt - in einer Theaterpremiere: D'Artagnans Tochter, im Alten Schauspielhaus in Stuttgart, geschrieben von Tom Finn und Volker Ullmann.

Kurz gesagt: hat sehr viel Spaß gemacht! Es war sehr flott, Mantel und Degen auf der Bühne, ein netter Plot, lustig, und vor allem das erste: Flott. In den Szenenwechselns fliegen die Schauspieler über die Bühne, kein Moment Langeweile, kaum scheint man in ruhigen Gewässern angekommen zu sein, stürmen die Schergen des Kardinals heran.

Fiese Bösewichte, die Musketiere sind so dargestellt, wie wir sie kennen, der König wird wunderbar gespielt - viel Spaß, viel Spannung - anschauen! Geh mal wieder ins Theater.

DSA Erfolgswahrscheinlichkeiten

Ich fand es immer spannend, auszurechnen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine Talentprobe in DSA gelingt oder nicht. Ich konnte über die Jahre hinweg keine vernünftige, geschlossene Formel finden, und so blieb ich immer bei Überschlagsrechnungen. Dabei visualisierte ich mir im Kopf die drei Würfelwürfe als die drei Dimensionen eines Raumes, in dem ein Teil des Raumes gelungene Proben und der Rest des Raumes misslungene Proben darstellt.

Ich dachte lange darüber nach, dass es interessant ware, diesen Raum tatsächlich zu visualisieren. 2010 musste ich während eines Forschungsaufenthalts in Los Angeles ein paar Webtechniken erlernen - HTML Canvas, jQuery, Blueprint, etc. - und am besten lerne ich, indem ich ein kleines Projekt mache. Also nutzte ich diese Gelegenheit. Damals war DSA4 aktuell, und entsprechend machte ich das Projekt für die Regeln von DSA4.

2017 überarbeitete Hanno Müller-Kalthoff die Visualisierung und passte sie an die neuen Regeln von DSA5 an. Hier sind Links für beide Seiten und eine DSA5 App:

DSA4 Werkzeug 1.07

Eine Entwicklungsversion des DSA4 Werkzeugs Version 1.07 ist da. Das Ding kann noch gar nichts: mit dieser Version steige ich auf wxWindows als GUI-Toolkit um. Aber ich muss wissen, ob es so, wie ich es zur Zeit zusammenpacke, überhaupt lauffähig ist - und unter welchen Versionen von Windows.

Bitte ladet es herunter, und meldet mir Eure Erfahrungen damit. Ob es läuft, ob es abstürzt etc. Das Programm sollte ganz ohne jeglichen weiteren Dateien auskommen (insbesondere keine dsa.xml und kein MSXML), und das einzige, was es auf dem System anstellt, ist es - sofern es kann - in das aktuelle Verzeichnis eine Datei namens logfile.txt zu schreiben.

Auch (und gerade) wenn es läuft, schickt bitte eine Erfolgsmeldung an micht - mit der Angabe der Windows-Version. Sollte es nicht laufen, desweiteren noch eine Beschreibung des Verhaltens. Ihr würdet mir damit sehr helfen! Vielen, vielen Dank!

DSA4 Werkzeug 1.11

Ein großes Update auf der Nodix-Website DSA4 Werkzeug, wo die neue Version 1.11 dev mitsamt vielen neuen Inhalten hochgeladen wurde.

Schönen November weiterhin! (räusper...)

DSA4 Werkzeug 1.15

Schon wieder eine Woche, die mit einem neuen DSA4 Werkzeug beginnt - DSA4 Werkzeug Version 1.15 ist erschienen! Und ja, richtig gelesen - kein dev mehr dahinter. Also, eine stabile Version, die ihr voll und ganz auf Herz und Nieren prüfen sollt.

DSA4 Werkzeug 1.17

Und schon wieder eine neue Version DSA4 Werkzeugs. Dort habe ich dann auch eine ganze Menge geschrieben, dafür halte ich mich hier schön kurz.

DSA4 Werkzeug 1.18

DSA4 Werkzeug Version 1.18 ist erschienen. Gleichzeitig mit der großen Bitte um Mithilfe. Doch dazu viel, viel mehr auf den DSA4 Werkzeug Seiten

DSA4 Werkzeug 1.20

DSA4 Werkzeug Version 1.20 ist erschienen. Viele tolle neue Sachen! Sonderfertigkeiten sind implementiert, und gleich etwa die Hälfte der in S&H vorhandenen Sonderfertigkeiten funktionieren auch gleich. Das Werkzeug ist nicht mehr so weit davon entfernt, seinen Beta-Status zu verlieren.